SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
Robotics and Coding
Zielgruppe:
JS 5 - 7
Termin:
Dienstag 15:45 - 17:15 Uhr
Ort:
noch offen
Kosten:
Grundkenntnisse in englischer Sprache sind von Vorteil, da dieser Kurs hauptsächlich in englischer Sprache unterrichtet wird. Zusatzkosten ca. 30 € pro Woche
Betreuer
Boston Education (Kooperationspartner)

Faszination Technik

Der Robotics and Coding Kurs führt alle interessierten Schüler in die faszinierende Welt der Technik ein.

Ziel dieses Kurses ist es, die Schüler an grundlegende Programmierung und Problemlösungsstrategien heranzuführen. Wir verwenden Microbits und Mbots, um die Schüler in eine Vielzahl von Projekten einzubinden, ihre Programmierkenntnisse zu optimieren und die Grundlagen der Robotik, Elektronik und Mechanik zu erlernen.

Dieser Kurs wird die Schüler in die Entwicklung, den Bau und die Programmierung einer Vielzahl von Robotersystemen einführen. Die Kursteilnehmer arbeiten Hands-On in Teams an der Konzeption, Erstellung, Programmierung und Dokumentation ihres Fortschritts. Themen können Motorsteuerung, Übersetzungsverhältnisse, Drehmoment, Reibung, Sensoren, Timing, Programmschleifen, Logic Gates, Entscheidungsfindung, Timing-Sequenzen und Antriebssysteme sein. Die von den Schülern entworfenen Roboter können dann am Ende des Jahres in der Robotics League in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten.

Der Kurs wird in bilingualer (englischer und deutscher) Form gehalten.

 

Die Schüler lernen, verstehen und beherrschen Folgendes:

·        Zusammenarbeit in Gruppen und Teams

·        Entwerfen von Robotern für bestimmte Aktivitäten und Szenarien

·        Verwenden von Microbit- und Makeblock Programmiersoftware  

·        Getriebe, Riemenscheiben, Drehmoment, Reibung, Timing, Sensoren und Programmschleifen

·        Designen, Entwickeln und Vervollständigen von Roboteraktivitäten und den damit verbundenen Herausforderungen