SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
gymnasiale oberstufe

Mit dem Abschluss der Oberstufe kann der höchstmögliche Schulabschluss in Deutschland erreicht werden: die allgemeine Hochschulreife bzw. das Abitur.

Das Abitur eröffnet die Möglichkeit, den persönlichen Werdegang an einer Hochschule fortzusetzen. Darüber hinaus wird das Abitur für eine Vielzahl weiterer Ausbildungsgänge vorausgesetzt. Der Klassenverband wird in der Oberstufe durch ein Kurssystem ersetzt.

Die gymnasiale Oberstufe der Anna-Schmidt-Schule ist entsprechend den Vorgaben des Landes Hessen in eine einjährige Einführungsphase (Stufen E1-E2) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Stufen Q1-Q4) eingeteilt. Der Unterricht erfolgt in kleinen und überschaubaren Grund- und Leistungskursen. Eine Besonderheit ist dabei, dass die Schüler neben den Fächern auch die Lehrer wählen können und gewählte Kurse auch bei sehr geringen Schülerzahlen zustande kommen.

Beim Eintritt in die Stufe E1 und während ihrer Schulzeit in der Oberstufe werden die Schüler durch die Oberstufenleitung sowie durch Tutoren in wöchentlichen Tutorenstunden beraten und informiert. Darüber hinaus gibt es ein schulinternes Angebot zur Studien- und Berufswahl ebenso wie eine professionelle Beratung zu Auslandsaufenthalten. Ein zweiwöchiges Sozialpraktikum erweitert zudem die soziale Kompetenz und führt zur Auseinandersetzung mit den eigenen ethischen und moralischen Grundsätzen.

In der Einführungsphase werden drei Leistungsvorkurse belegt, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich optimal informieren zu können, bevor sie sich für ihre beiden Leistungskurse in der Q-Phase entscheiden. Die Schüler können diese zwei Leistungsfächer aus einem umfangreichen Angebot auswählen, so dass eine individuelle Fokussierung bei gleichzeitiger Vertiefung der Allgemeinbildung möglich ist.

Die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten als Bestandteil einer universitären Ausbildung ist verknüpft mit dem Erwerb zentraler Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz, fächerübergreifendem Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Moderne Medien vermitteln Präsentationskompetenzen – auch in Vorbereitung auf das Abitur. Außerschulische Partner und Lernorte unterstützen die Schule bei der Vermittlung dieser Schlüsselkompetenzen.

Eine systematische Betreuung, individuelle Einzelberatung und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sind die Faktoren, die dazu beitragen, dass die Schüler am Ende erfolgreich die Abiturprüfungen ablegen.

Dr. Diana Ehinger
Studienleitung