Pädagogisches Konzept
Unterricht muss heute die jungen Menschen zu eigenverantwortlichem Lernen und Handeln befähigen und neben fachlichen auch soziale Kompetenzen vermitteln.
Schulen sind immer wieder gefordert, Antworten auf die Erfordernisse der Zeit zu finden. Der Unterricht muss heute nicht nur wissensbezogen sein, sondern auch und vor allem verständnisorientiert.
Er muss junge Menschen zu eigenverantwortlichem, selbstständigem Lernen und Handeln befähigen und neben fachlichen auch soziale Kompetenzen vermitteln. Diesem Anspruch wird die Anna-Schmidt-Schule durch ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum gerecht.
Darüber hinaus finden in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kooperationspartnern Programme zur Stärkung der Klassengemeinschaften und des Miteinanders als Teil der Schulgemeinde statt.
Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 – 9 orientiert sich an der hessischen Stundentafel und bietet unseren Schülern ein breites Wahlangebot bezüglich der Fremdsprachen und des Wahlunterrichts.
Als staatlich anerkannte Privatschule orientieren wir uns an den Vorgaben des Landes Hessen, bieten jedoch mit kleinen Klassen und einer intensiveren Betreuung der Schüler bessere Rahmenbedingungen als öffentliche Schulen. Mitte der 60er Jahre wurden die Prinzipien der Montessori-Pädagogik erfolgreich in die bestehenden Konzepte des Gymnasiums integriert. Wir bieten deshalb für die Jahrgänge 5 – 9 jeweils eine Klasse mit Elementen der Montessori-Pädagogik an.
Mit dem Schuljahr 2011/2012 wurde der bilinguale Sachfachunterricht eingeführt. Dieser beginnt für die Schüler in der Jahrgangsstufe 5 mit den Fächern Biologie oder Erdkunde. Hier wird die Begeisterung für das Fach genutzt, um neben fachlichen auch sprachliche Inhalte zu transportieren.
Begonnen wird mit einem behutsamen Heranführen an die Arbeitsweisen des englischsprachigen Sachfachunterrichts. Hier werden sowohl methodische als auch sprachliche Grundlagen gelegt, so dass gewährleistet werden kann, dass auch Kinder ohne weitere Englischkenntnisse aus der Grundschule erfolgreich am Bili-Unterricht teilnehmen können. Daran anschließend wird das bilinguale Angebot in den Jahrgangstufen 6 und 7 fortgeführt. In der Jahrgangsstufe 7 wird der Bili-Unterricht durch das Fach Politik & Wirtschaft ergänzt.