SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
pädagogisches konzept

Als staatlich anerkannte Privatschule orientieren wir uns an den Vorgaben des Landes Hessen, können aber selbständig unser Profil gestalten und innovative Akzente setzen. So endet beispielsweise der Unterricht im Bildungsweg G9 in der Regel um 13:05 Uhr, so hat die Anna-Schmidt-Schule Nieder-Erlenbach ihr Konzept zugunsten mehr Flexibilität für Schüler sowie Eltern so modifiziert, dass auf Wunsch weiterhin eine Betreuung bis 16:00 Uhr möglich ist.

Die Anna-Schmidt-Schule modifiziert das Konzept von Nieder-Erlenbach zugunsten von mehr Flexibilität für Schüler sowie Eltern und bietet dabei weiterhin auf Wunsch eine Betreuung bis 16:00 Uhr an. Mit G9 herrscht weniger Zeitdruck, es entstehen pädagogische Gestaltungsräume und es gibt mehr Zeit für individuelle Fördermaßnahmen. Die entstehenden Freiräume sollen für Projektarbeit, Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Kooperationen genutzt werden. 

Eine längere Gymnasialzeit erleichtert die Vorbereitung auf das Abitur und die Persönlichkeitsentwicklung, eine Facette, der die Anna-Schmidt-Schule unabhängig von G8 oder G9 besondere Aufmerksamkeit widmet. 

Um die Möglichkeiten, die ein Mehr an Zeit unserer Schule eröffnet, auszugestalten, orientieren wir unser pädagogisches Profil an drei Leitlinien. Diese Leitlinien sind die Schülerorientierung im Sinne einer Selbstverantwortung für das eigene Lernen, das Prinzip „Verantwortlichkeit“ innerhalb der Schulgemeinschaft und der Ausbau von Teamstrukturen.

Die Anna-Schmidt-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, ein „neues” G9 zu entwickeln, das auf den positiven Errungenschaften von G8 aufbaut und diese weiterführt.

Herzlich willkommen auf dem Campus Nieder-Erlenbach
Ein Gebäudekomplex aus Mensa, Sporthalle und zusätzlichen Klassenräumen bildet seit Sommer 2015 die neue Mitte des Campus Nieder-Erlenbach. Ab diesem Zeitpunkt kann nicht nur der Sportunterricht vor Ort stattfinden, die neue Halle bedeutet auch ein Mehr an sportlichen Aktivitäten am Nachmittag.

Gleichzeitig wurden die Freiflächen aufgewertet, damit die Lehrkräfte die parkähnliche Anlage und das bereits bestehende ‚grüne Klassenzimmer’ noch stärker in die Unterrichtsgestaltung mit einbeziehen können. Welche Schule kann schon von sich behaupten, dass auf ihrem Schulhof einmal eine Burg samt Burggraben stand?
Fördern und Fordern
Die Selbständigkeit und die sozialen Kompetenzen der Schüler zu entwickeln und zu stärken sowie Leistungsanreize zu schaffen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des engagierten Lehrerkollegiums. Hierzu leisten die Natur-Erlebnistage (Förderung der Teamarbeit), die Präventionsprogramme (u.a. zu Ernährung und Sicherheit im Internet), die Klassenfahrten (Kennenlernfahrt aller 5. Klassen, Sportfahrt aller 7. Klassen) und das Mentoren-Programm einen wichtigen Beitrag. Als Mentoren übernehmen Schüler der Klassen 9/10, jeweils die Patenschaft für die neuen Klassen 5.
Förderkurse
Für die Jahrgangsstufen 5 - 10 bietet die Anna Schmidt Schule Deutsch-Förderkurse an.

SchülerInnen mit Defiziten in den Bereichen Schreiben, Lesen und/oder Grammatik werden in diesen Kursen einmal wöchentlich individuell in kleinen Lerngruppen gefördert. Die Ursachen für unzureichende Leistungen im Bereich Rechtschreibung können von Schüler/in zu Schüler/in variieren, sodass verschiedene Kompetenzen trainiert werden müssen. Hierzu zählen unter anderem die Konzentration beim Lesen und Schreiben sowie die Anwendung von Lerntechniken und Rechtschreibregeln. Um der Heterogenität der Lerngruppen gerecht zu werden, wechseln verschiedene Übungsformen einander ab, so z.B. Konzentrationsübungen, Diktate, Lernspiele, Lückentexte, Abschreibübungen, rhythmische Übungen sowie die Karteiarbeit. Diese Vielfalt an Übungsformen und der damit einhergehende Wechsel von kognitiven und affektiven Unterrichtseinheiten steigern die Motivation der SchülerInnen. Aus demselben Grund werden für die zu bearbeitenden Texte Themen aus der Lebenswelt bzw. den Interessengebieten der SchülerInnen gewählt. Selbstverständlich wird in Absprache mit den SchülerInnen bzw. mit den Deutschlehrern und -lehrerinnen an den aktuellen Stoff des Deutschunterrichts angeknüpft.

Für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 existiert im Fach Mathematik ein besonderes Förderprogramm, das als "Mathe Plus" bezeichnet wird. Hier können nach Absprache mit den Eltern interessierte Schülerinnen und Schüler durch eine extra dafür eingestellte Lehrkraft in regelmäßigen Zusatzstunden gefördert werden.
Schüleraustausch
Es finden diverse Sprach- und Kulturfahrten sowie Austauschprogramme mit Ländern innerhalb Europas statt. Seit 15 Jahren organisiert die Schule den jährlichen Schüleraustausch zwischen Guangzhou/Kanton und Frankfurt am Main.
Wechsel von G9 zu G8
An der Anna-Schmidt-Schule werden beide Bildungswege parallel angeboten: G8 an der Stadtschule und G9 am Standort Nieder-Erlenbach. Mit dem Vorteil, dass ein unkomplizierter Wechsel von einem Bildungsweg in den anderen möglich ist. Von G8 zu G9 kann im Prinzip jederzeit gewechselt werden. Der Wechsel von G9 zu G8 ist nach der 5. Klasse und am Ende von Klasse 9 in die Einführungsphase möglich. Nach dem ersten Halbjahr der Klasse 10 besteht dann nochmals die Möglichkeit, in die Einführungsphase der Oberstufe zu „springen“.
Seit fast 40 Jahren UNESCO-Projektschule
„Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt“, so lautet das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen. Die Anna-Schmidt-Schule ist seit 1979 UNESCO-Projektschule. Aktuell finden fünf internationale sowie ein zeitgeschichtliches Projekt an der Schule statt.
Kultur.Forscher!
Forschendes und entdeckendes Lernen ist ein Ansatz, bei dem das Lernen selbst gesteuert und eigenverantwortlich organisiert wird. Lernen wird nicht zu einer Anhäufung von Fachwissen, sondern zu einem Prozess, der die Welt erfahrbar macht. An dem bundesweiten Programm nehmen 27 Schulen in sieben Bundesländern teil. Die Anna-Schmidt-Schule ist von Anfang an dabei, mittlerweile sogar als Modellschule.
MINT-freundliche Schule
Die Abkürzung MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Seit 2013 genießt die Anna-Schmidt-Schule den Status einer MINT-freundlichen Schule. Die Auszeichnung versteht sich als Breitenförderung von Schulen mit einem erkennbaren Schwerpunkt in diesem Bereich. Zu den MINT-Aktivitäten der Schule gehört u.a. der Internationale Computer-Führerschein (ECDL-Start-Zertifikat).


MINT-Profilklasse (ab Schuljahr 2021/2022)

Gute Bildung ist entscheidend dafür, verantwortungsvoll zu handeln, Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu begegnen. In einer modernen, digitalen Welt kommt der MINT-Bildung dabei eine zentrale Rolle zu. Die Anna-Schmidt-Schule bietet ab dem Schuljahr 2021/2022 am Standort in Nieder-Erlenbach neben zwei regulären 5. Klassen eine MINT-Profilklasse an.

-      Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägtem Interesse am MINT-Bereich
-      vormittags: regulärer Stundenplan nach Stundentafel
-      nachmittags: Modulares und projektbezogenes Arbeiten an zwei festgelegten Nachmittagen pro Woche in den Klassen 5 und 6
                             (verpflichtende AGs werden nur von Schülerinnen und Schülern aus der MINT-Klasse besucht)
-      Teilnahme an Wettbewerben (z.B. "Jugend forscht")
-      Kooperation mit Partnern, je nach Projekt (z.B. Digitalwerkstatt)
-      Ermöglichung von selbständigem Arbeiten und Mitsprache bei Modulen
-      Einsatz von Kollegen mit dem Potential, für MINT zu begeistern
-      Kosten für zwei AG-Nachmittage
-      Anmeldung: Hinweis bei Online Bewerbung, Kennenlerngespräch


Halbtags, ganztags, individuell
Wahlmöglichkeiten

Seit dem Schuljahr 2015/2016 präsentiert sich das G9-Gymnasium Nieder-Erlenbach nicht nur äußerlich erneuert, sondern auch vom Konzept her moderner und vor allem flexibler. Eltern und Schüler entscheiden, welche schulischen Angebote sie wahrnehmen möchten:

- halbtags,
- ganztags oder
- individuell je nach Wochentag.

Alle Aktivitäten über den Unterricht hinaus werden als Module angeboten, die einzeln in Anspruch genommen werden können: Frühstück oder Mittagessen in der Mensa, Hausaufgabenstunden, die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, Projekten oder Sportaktivitäten. Die Schule orientiert sich an den Bedürfnissen der Schüler und der Familien – nicht umgekehrt.

Eltern, die eine qualifizierte und verlässliche Betreuung täglich bis 16:00 Uhr wünschen, können genau diese Option wählen. Alternativ lassen sich die schulischen Angebote sehr gut mit außerschulischen Aktivitäten kombinieren.
G9 Gymnasium im Überblick
Sprachenfolge und Wahlunterricht
1. Fremdsprache ab Klasse 5: Englisch
2. Fremdsprache ab Klasse 7: Französisch, Spanisch oder Latein
Wahlunterricht ab Klasse 9: Kultur.Forscher!, Naturwissenschaften oder eine dritte Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Latein) 

Bilingualer Sachfachunterricht
ab Klasse 5 zum Beispiel Erkunde oder Biologie


Fördermaßnahmen
Kurse für Schülerinnen und Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit der Option auf anschließende private Förderung.

Kurse für Schülerinnen und Schüler zur Förderung im Fach Mathematik für die Jahrgangsstufen 7-10.

Nachmittagsangebot
- Qualifizierte Betreuung im Anschluss an den Unterricht
- Hausaufgabenstunden
- Silentium unter Beaufsichtigung
- Arbeitsgemeinschaften / Projekte (im sportlichen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen sowie im musisch-künstlerischen Bereich) 

Beteiligung an Wettbewerben
In unterschiedlichen Fächern wie z.B. in Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Chemie und Physik  

Aufnahmekriterien / Gymnasiale Eignung 
- Gymnasiale Eignung
- Vorlage der Zeugnisse der Klassen 3.1, 3.2 sowie 4.1
- In den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde max. einmal die Note 3 pro Halbjahr
- Kopfnoten (Arbeits- und Sozialverhalten): nicht schlechter als „gut“
- Schullaufbahn-Test zum Ende des ersten Halbjahres der Klasse 4
- Aufnahmegespräch mit Eltern und Kind 

Das G9-Gymnasium in Zahlen 
- Schülerzahl: rund 435
- Durchschnittliche Klassengröße: 25
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr
- Lehrerkollegium: 110
- Verlässliche Betreuung bis: 16:00 Uhr
Anmeldeverfahren
Anmeldungen für das Gymnasium werden ausschließlich online über die Homepage entgegengenommen.

Für die Aufnahme in die fünfte Klasse am Gymnasium ist die gymnasiale Eignung der Schüler erforderlich. Die Grundlage zur Bewertung der Gymnasialeignung bilden die beiden Zeugnisse der 3. Klasse sowie das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse. In diesen drei Zeugnissen dürfen die Kinder in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde maximal einmal die Note 3 im Halbjahr erzielt haben. Der Notenschnitt in den drei Fächern im jeweiligen Halbjahr sollte gleich bzw. besser als 2,5 sein. Die Kopfnoten dürfen nicht schlechter als 2 sein.

Gegen Ende des ersten Halbjahres der 4. Klasse wird durch unsere Schulpsychologin eine Eingangsüberprüfung durchgeführt. Dieser „Test“ gibt Aufschluss über Aspekte schulischen Lernens (Sprach- und Leseverständnis, Zahlenverständnis und Rechenfertigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit) und hat neben den Zeugnisnoten eine beratende Funktion und soll bei der Wahl der weiterführenden Schule Sicherheit geben. 

Die Aufnahme in laufende Klassen des Gymnasiums ist bei vorhandenen Plätzen und entsprechenden Leistungen i.d.R. während des gesamten Schuljahres möglich. 

Bei Interesse melden Sie Ihr Kind bitte online an und fügen Sie Kopien der bisher erteilten Zeugnisse ab Klasse 3 bei. Die Kopfnoten in den eingereichten Zeugnissen dürfen nicht schlechter als 3 sein. Die Unterlagen werden von der Schulleitung eingesehen und beurteilt. Erfüllen die eingereichten Unterlagen unsere Aufnahmekriterien wird der Schüler zu einer einwöchigen Hospitation (Unterrichtsteilnahme) eingeladen. Im Anschluss erfolgt eine Beurteilung durch die unterrichtenden Lehrer. 

Bei Eignung werden die Eltern und der Schüler/die Schülerin zu einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung und der Klassenleitung eingeladen. Bei positivem Hospitations- und Gesprächsverlauf folgt die Aufnahme des Schülers/der Schülerin an der der Schule.