SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
"Ausflug in eine ganz andere Welt“
Insektenpraktikum an der Max-Planck-Schule

Sie haben keine Lungen, keine Knochen und auch kein Blut (nur Lymphe), dafür besitzen sie mehr als ein Gehirn. Einige brauchen zum Vermehren nicht mal Männchen, sondern klonen sich einfach und viele sind so gut getarnt, dass man erst zwei Mal hinschauen muss, um sie zu entdecken. Insekten sind völlig andersartige Lebewesen als beispielsweise Säugetiere. Ihre Fremdartigkeit wird einem noch bewusster, wenn man sie durch eine Lupe betrachtet.

Im Rahmen unserer MINT-Schulpartnerschaft Rhein-Main durften fünf Schülerinnen und Schüler aus dem Biologie-Leistungsvorkurs der E-Phase ein Insektenpraktikum an der Max-Planck-Schule in Rüsselsheim besuchen. Es wurden verschiedenste Insektenarten vorgestellt. Dabei durfte man wenig bis keine Berührungsängste mit sehr großen Insekten haben, denn diese begleiteten die Schülerinnen undSchüler sehr lebendig während des gesamten Praktikums.

 

FolgendeThemenaspekte wurden bearbeitet:

·        Körperbau & Körperfunktion

·        Ökologische Aspekte (Tarntracht, Warntracht,Mimikry, Mimese usw.) von verschiedenen Phasmiden (Stab- &Gespenstschrecken) sowie Rosenkäfer & Laubschrecken

·        Verhalten von Insekten

·        Entwurf und Durchführung von selbst entwickeltenVersuchen zum Thema Verhalten (wie orientieren sich Schaben, wie orientierensich Phasmiden u.a.)

 

Dieses Praktikum ist für die Schülerinnen und Schüler definitiv ein Highlight des Schuljahres.

Vielen Dank an Jürgen Knapp, der dieses Praktikum immer hervorragend organisiert und betreut.

D. Ehinger