Anna Schmidt Schule – Stadtschule und Nieder-Erlenbach
Mensen & Café
Ausgewogene und gesunde Ernährung ist an unserer Schule ein wesentlicher Baustein für den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler.
An beiden Standorten bieten wir deshalb in Kooperation mit unserem Caterer FPS Catering GmbH & Co. KG in den Mensen ein warmes Mittagessen an. Wir beziehen die Gerichte im sogenannten "Cook and Chill-Verfahren" und können somit einen idealen Frischegrad der Speisen gewährleisten. Alle weiteren Angebote werden vor Ort in den Mensen frisch hergestellt.
Unser Mensa-Team versorgt täglich ca. 600 Schülerinnen und Schüler plus 100 Kinderhauskinder. Für die Schülerinnen und Schüler ab der Oberstufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch den Eltern steht am Standort Stadtschule zusätzlich das Café zur Verfügung. In Nieder-Erlenbach wurde ein Kioskbereich eingerichtet.
Mensa-Angebot:
- Zwei Hauptgerichte zur Wahl, davon ist mindestens ein fleischloses Gericht
(70% Bio-Anteil und DGE-zertifiziert)
- Salattheke mit Rohkost und verschiedenen Salatsorten in reichhaltiger Auswahl, verschiedene Dressings und diverse Essig- und Ölsorten
- Frischobst und Nachspeisen (Joghurt, Quark u.ä.)
- Wasserstationen
- Aktionstage wie z.B. Wok-Aktion, BBQ, Pfannkuchen oder Pizzatage
Regelmäßige Qualitätsumfragen bei den Schülern und enger Austausch mit den Eltern- und Schülervertretern
Angebot Café / Stadtschule
- Verschiedene süße und herzhafte Backwaren, belegte Brötchen
- Obst und Salate
- Kaffeespezialitäten ab E-Phase
- Kalte und heiße Getränke
- Milchprodukte
- Süßwaren, Eis
- Heiße Snacks wie Würstchen, Schnitzel, Pizza etc.
- Mittagessen aus dem Mensabereich
- Aktionsweise selbstgekochte Gerichte und selbstgebackene Kuchen
Kiosk-Angebot in Nieder-Erlenbach:
- Verschiedene süße und herzhafte Backwaren, belegte Brötchen
- Kalte und heiße Getränke
- Süßwaren, Eis
- Heiße Snacks wie Hot Dogs, Waffeln, Pizza
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, gerade auch bei Kindern zwischen 7 und 18 Jahren. In dieser Altersspanne verändert sich der Geschmack erheblich. Darauf wird bei der Speisenplanung Rücksicht genommen: sie ist sehr variabel und bietet Alternativen, soll aber auch anregen einmal etwas zu probieren, was man bisher noch nicht gegessen hat.
Eltern sind herzlich eingeladen, das Essen der Mensen selbst einmal zu probieren.
Die Grundschülerinnen und Grundschüler werden von Betreuerinnen / Betreuern und zeitweise auch von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern beim Essen begleitet. Sie führen Tischgespräche mit den Kindern, um die Sprachfähigkeit zu fördern. Sie zeigen, wie man mit Besteck isst und motivieren die Kinder neues zu probieren. Die Betreuer leiten die Kinder an, sich erst einmal eine kleine Portion geben zu lassen und den Teller leer zu essen. Nachschlag holen geht natürlich.
Unser Ziel ist es die Selbständigkeit und den Gemeinschaftssinn der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Deshalb hängen unsere Essensregeln in den Mensen aus und werden in den Klassen auch besprochen. Folgende Tätigkeiten übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbst: Abräumen und Abwischen der Tische
Die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule ab der Oberstufe können sich für das Essen in der Mensa oder im Café entscheiden. Hier ist oft die Wahl das Café, das extra „cooler“ eingerichtet wurde und sogar einen bequemen Launch-Bereich hat. Auch hier wird an den Gemeinschaftssinn der Schülerinnen und Schüler appelliert. Der Gästebereich soll so sauber hinterlassen werden, wie sie ihn auch vorfinden möchten. Natürlich darf im Café auch das mitgebrachte Frühstück gegessen werden.
Das Café wird als Treffpunkt, Hausaufgabenort oder auch zum "Ausruhen" genutzt.
Öffnungszeiten
Café Stadtschule:
07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Mensa Stadtschule:
11:20 Uhr bis 14:30 Uhr
Kiosk in der Mensa / Stadtschule
09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Mensa Nieder-Erlenbach
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Kiosk in Nieder-Erlenbach
9:30 Uhr bis 10:00 Uhr
11:20 Uhr bis 11:50 Uhr
Bezahlung
Bei den Kindern des Kinderhauses und den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen wird ein monatlicher Betrag in Höhe von 100€ bereits mit dem Schulgeld eingezogen.
Besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, AGs oder Nachmittagsbetreuungsangebote, ist das Mittagessen ebenfalls mit dem monatlichen Betrag bezahlt.
Alle weiteren Angebote im Kiosk, Café oder auch Mittagessen in den Mensen werden über das bargeldlose Zahlungssystem MensaMax abgegolten. Die Schülerinnen und Schüler bekommen dafür einen „Eulenchip“.
Sabine Ullrich, Gesamtleitung Mensa & Café