Kinder und Jugendliche können als Kultur.Forscher! ihre persönlichen Fragen an kulturelle Phänomene aus ihrer Lebenswelt nachgehen. Es wird recherchiert, befragt, gesammelt, gefilmt, gemalt, beobachtet und experimentiert. Während der Entdeckungsreise werden Erfahrungen ausgetauscht und Ergebnisse vorgestellt. Kultur.Forscher! lernen, den eigenen Ideen zu vertrauen und selbst Lösungen beizusteuern. Der Zugang zum kulturellen Leben wird gelebte Praxis.
Kultur.Forscher! Philosophie
Angesichts immer kürzerer „Halbwertzeiten des Wissens" ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler Lernstrategien entwickeln, die ihnen auch später eigenaktives selbstständiges Lernen ermöglichen und sie in die Lage versetzen, mit jeweils neuem Wissen produktiv umzugehen. Forschendes und entdeckendes Lernen ist ein Ansatz, bei dem das Lernen selbst gesteuert und eigenverantwortlich organisiert wird.
Lernen wird dadurch nicht zu einer Anhäufung von Fachwissen, sondern zu einem Prozess, der die Welt erfahrbar macht und gleichzeitig dazu ermuntert, selbst Spuren in dieser Welt hinterlassen zu wollen.
Kultur.Forscher! Praxis
Seit 2008/9 gibt es das Projekt Kultur.Forscher! an der Anna-Schmidt-Schule, als das Projekt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PwC- Stiftung Jugend – Kultur – Bildung initiiert wurde.
Die PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur ist eine Gründung der Führungskräfte der PricewaterhouseCoopers AG WPG und für das Kultur.Forscher!-Projekt hat sie schon zwei Preise bekommen, auf die sie und wir auch sehr stolz sind:
2010 Auszeichnung von „Deutschland – Land der Ideen“
2013 Deutscher Kulturförderpreis
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Um ihnen dabei zur Seite zu stehen bindet sie Eltern, und Institutionen in ihre Programme ein und stößt Reformprozesse an, z.B. um das ästhetisch forschende Lernen im Projekt Kultur.Forscher! zu fördern.
Im Rahmen des deutschlandweiten Projekts besticht unsere Schule durch ihre große Bandbreite der Projekte, die im Wahlunterricht in beiden Schulniederlassungen entwickelt wurden und durch die rege und aktive Teilnahme an regionalen und nationalen Netzwerk-Aktivitäten, bei denen auch die Jugendlichen involviert sind.
Mit der besonderen pädagogische Prägung als Montessori- und UNESCO-Schule ergänzt das Kultur.Forscher!-Modell das Leitbild selbständigen Lernens.
http://www.kultur-forscher.de/schulen-partner/hessen/anna-schmidt-schule.html
Neben Projekten, die im Regelunterricht stattfinden, gibt es im Wahlunterricht das Fach Kultur.Forscher! für die Klassen 8 und 9. Dabei gibt es gerade jeweils zwei Kurse in den 8. Klassen und einen Kurs in der 9. Klasse in Frankfurt und Nieder-Erlenbach, so dass wir sechs Gruppen mit sehr unterschiedlichen Projekten haben:
2022-23 Kufo Halbjahresthemen
WU KuFo 10. Klasse in NE (Frau Lange)
"Die Kraft der Bilder" – Wir planen Forschungsvorhaben rund um die Frage, wie Bilder unseren Alltag prägen. Die Einzelprojekte reichen dabei von der Gestaltung kleiner Bilder in verschiedenen Techniken bis hin zu Entwürfen für leere Wandflächen in der Schule. Eine Gruppe stellt sich die Frage "Wie gut geht es Kindern weltweit?" Die Forschungsergebnisse werden sie visuell in kleinen Modellen sowie in Texten kontrastreich darstellen.
Der größte Teil des Kurses widmet sich dem Erstellen eines Jahrbuches als Abschluss der Schulzeit in Nieder-Erlenbach. Dafür wurden bereits die letzten Jahrbücher analysiert. "Welche Erinnerungen möchten wir festhalten?" oder "Wie kann die Gestaltung des Buches überzeugen?" sind nur zwei der vielen Fragen, denen sie nachgehen werden bis am Schuljahresende ein fertiges Produkt Gestalt annehmen wird.
WU KuFo 10. Klasse in NE (Herr Ahrnt)
In der Kufo-Gruppe der 10. Klasse entstehen weiterhin Projekte unter dem Thema "Gestaltung", wie ein Reiseführer mit Illustrationen, Bootsdesign und Portraits von Verwandten (Zeichnung und Malerei) und ein Graffiti für den Schulhof. Außerdem schreibt ein Schüler eine Kurzgeschichte, die von Erzählungen seines Urgroßvaters inspiriert ist und eine große Gruppe von Schülerinnen organisiert und gestaltet ein Jahrbuch für die Anna-Schmidt-Schule in Nieder-Erlenbach, für das wieder alle Schüler fotografiert werden sollen.
WU KuFo 9. Klassen in NE (Herr Mantzsch)
Hier steht das Ausprobieren von selbst designten Kleidungsstücken als Recycling-Projekt und das Anfertigen von Modellen im Fokus. Über den Umgang mit Nadel und Faden bis hin zum Einsatz von Schnittmustern und der Nähmaschinewerden im Klassenzimmer alte Hemden wieder verwertet. Weiterhin entstehen verschiedene Modelle aus Holz zu architektonischen Fragen, wie die Golden-Gate-Bridge, Fußballstadien oder einem Fachwerkhaus.
WU KuFo 9. Klassen in NE (Frau Wilke)
In unserem KuFo-Kurs haben wir den letzten Urlaub zum Anlass genommen, fremde Kulturen und Länder zu erforschen, die wir besucht haben - oder die wir gerne besuchen möchten! "Was macht italienische Mode so besonders?" oder "Wieso ist Japan so beliebt?" sind Forscherfragen, die zum Beispiel zum Entwurf einer eigenen Kollektion oder dem Bau einer kleinen Modellinselgeführt haben.
WU KuFo 8. Klassen in FFM (Frau Ursprung)
Die Gruppe beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit Mode und Design: Wie entwickeln sich Styles? Wie können wir selbst ein Mode- oder Produktdesign entwerfen, und wie wird es gefertigt, wie präsentiert, vermarktet und verkauft? Woran erkenne ich Qualität oder eine Fälschung? In Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten widmen sich die Schülerinnen und Schüler diesen Fragen. Es sollen Werkstücke und Modelle entstehen, die am Schluss gemeinsam präsentiert werden.
WU KuFo 9. Klassen in FFM und in NE (Herr Mantzsch)
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Design, Recycling und Anfertigen von Miniatur-Modellen. Wie können alte IKEA-Tüten wiederverwertet werden? Wie sind Plattencover gestaltet? Woher kommen die Sneaker-Schuhe und was ist die Faszination an diesen? Und welche Gebäude spielen in aktuellen Serien einen markanten Erkennungswert? - Dies sind die Fragen, die die Klasse 9 der Stadtschule durch Forschen und ein praktisches Projekt erkunden wollen.
AG Kufo 3.-5. Klassen in FFM (Frau Schmidt)
Ausgehend von den Fragen, „Wer bin ich? Was zeichnet mich aus?“ wurden erste Forschungsgebiete gefunden und Ausflüge geplant. Der erste Ausflug führte uns ins Senckenberg-Museum, wo wir - passend zu unserem Konzept – die „Aha!-Forscherwerkstatt“ besucht haben, wo man ganz viel selbst untersuchen, mikroskopieren, zeichnen, sichten und ordnen konnte. Als nächstes werden Modelle für Natur-Schaukästen gebaut.
Im Anschluss wird uns das Thema „Kinderrechte“ beschäftigen und eine Teilnahme an der Ausstellung im Historischen Museum, die sich um Grundrechte drehen wird, ist angefragt.