SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
UNESCO PROJEKTSCHULE


Seit 1979 ist die Anna-Schmidt-Schule eine UNESCO-Projektschule. Das bedeutet, dass sie die internationale Arbeit als ein profilgebendes Moment anerkennt.

In ganz Hessen gibt es nicht einmal 20 UNESCO-Projektschulen, die hier ein Netzwerk bilden, das sich gemeinsam und auch einzeln um die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation auf der Welt engagiert. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zu einer friedvolleren Zukunft für die Menschheit.

An der Anna-Schmidt-Schule hat sich die UNESCO-Arbeit auf mehrere Zweige verteilt. So kümmern wir uns um ChinaIndien (Vikasana), Kenia (Ilmissigiyo) und Kulturarbeit, deren Ziel die Zusammenarbeit zwischen Israelis und Palästinensern ist. Dies alles kann nur geschehen, wenn ein engagiertes Kollegium diese Arbeit übernimmt und die Aufgaben der internationalen Erziehung zum Unterrichtsprinzip wird. Dies ist an unserer Schule zu einem guten Teil gelungen und wird auch von einer entsprechenden Konferenz organisiert.

In einem kurzen Abriss sind die einzelnen Projekte dargestellt. Hinter jedem einzelnen steckt viel Arbeit. Hinter jedem steckt aber auch pädagogischer Erfolg. Hier haben Schüler etwas erlebt, etwas in Bewegung gesetzt, an Bildungsarbeit teilgenommen. Hier haben Schüler die Ideale und Ziele der UNESCO gelebt.

Frankfurter Erklärung der deutschen UNESCO-Projektschulen vom 26.02.2016:
Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland verurteilen die in den letzten Monaten zunehmenden Gewalttaten gegen Flüchtlinge als Verstöße gegen die Menschenrechte und gegen die grundlegenden Werte unserer Demokratie, denen wir als UNESCO-Projekt-schulen in besonderem Maße verpflichtet sind.
In der derzeitigen aufgeheizten gesellschaftlichen Debatte appellieren wir an alle Beteiligten, zu einem umfassenden toleranten, respektvollen und konstruktiven Dialog zurückzukehren.

2019

März

"Unter folgendem Link finden Sie eine Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums von März 2019:

https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/aktiv-gegen-antisemitismus-und-ausgrenzung-fuer-vielfalt-und-demokratie

Die Pressemitteilung enthält eine Liste mit der Nennung aller hessischen UNESCO-Projektschulen und ist auch den lokalen Zeitungen im Umkreis der Schulen zugegangen, so dass sich hieraus vor Ort evtl. auch noch weitere guteMöglichkeiten ergeben."

September

Vom 17. bis zum 21. September wurde die Anna-Schmidt-Schule durch unsere UNESCO-Schulkoordinatorin Frau Macchitella auf der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Kassel vertreten.

Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Professor Dr. Maria Böhmer, und der Hessische Kultusminister, Professor Dr. R. Alexander Lorz, eröffneten die Fachtagung der UNESCO-Projektschulen im Kasseler Rathaus unter dem Titel „DemokratICH. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche“.

In elf Workshops erarbeiteten Koordinatorinnen und Koordinatoren aus allenBundesländern neue Strategien und Formate zur Demokratiebildung. https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/fachtagung-demokratiebildung-kassel

November

"Zusammenmit rund 300 weiteren UNESCO-Projektschulen hat Herr Meyer-Adams als Vertreter der Anna-Schmidt-Schule vom 4. bis 5. November 2019 an der Tagung im Auswärtigen Amtin Berlin teilgenommen. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort von Außenminister Heiko Maas. Vorträge und Workshops boten Anlass zum fruchtbaren Austausch und brachten zahlreiche Ideen, wie das Engagement für Friedenskultur, Umweltschutz, eine nachhaltige Entwicklung und ein Ausgleich zwischen Arm und Reich an den Schulen vertieft und erweitert werden kann." https://twitter.com/AuswaertigesAmt/status/1191705687384100865

Am Sonntag, den 10. November haben wir mit einigen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10 und Q3 an der Gedenkfeier für die Opfern der Pogromnachtvon 1938 in der ehemaligen Synagoge teilgenommen und der Opfer des Holocaust gedacht. Wir wollten damit ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Hass setzen.    .  

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/aktiv-gegen-antisemitismus-und-hass  

2020

Januar

Die Sitzung der Landeskoordinationen derUNESCO-Projektschulen hat am vergangenen Freitag, dem 28. Januar, die Frankfurter Erklärung einstimmig verabschiedet, um sich gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stark zu machen.

Die Erklärung findet sich hier: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/frankfurter-erklaerung

April

13. Internationaler Projekttag der UNESCO-Projektschulen am 26. April 2020 aufgrund von Covid-19 mit vorwiegend digitalen Projekten zu Demokratie und Menschenrechten

Anlässlich des 13. Internationalen Projekttags der UNESCO-Projektschulen am 26. April veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission den Ergebnisbericht zur letzten Fachtagung des Schulnetzwerks zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Der diesjährige Projekttag greift das Thema der Fachtagung „DemokratIch. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche“ auf.

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/ergebnisbericht-fachtagung

15. September

zum heutigen Internationalen Tag der Demokratie , entsprechende Links auf der Website von UNESCO und UNO:

https://en.unesco.org/commemorations/democracyday

https://www.un.org/en/observances/democracy-day

Auf der Webseite der UN findet sich auch der deutliche Bezug zu #SDG 16 - auf beiden Webseites auch Hintergrundinformationen bzw. Botschaften, die sich evtl. auch aktuell nutzen lassen.

Auf der Webseite von logo finden sich auch Hintergrundinformationen für Kinder zum Tag, den die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2007 eingeführt hat: https://www.zdf.de/kinder/logo/tag-der-demokratie-100.html

_____________________________________

Liebes Netzwerk,

heute beginnt die „International Arts Education Week“ der UNESCO. Unter

dem Hashtag #ArtsEdWeek werden auf dem Twitter- und Instagram-Kanal der

Deutschen UNESCO-Kommission in den kommenden Tagen Beispiele präsentiert,

wie UNESCO-Projektschulen als Bildungsorte Kulturelle Bildung in der Praxis

leben. Über die Bekanntmachung der Social-Media-Kanäle und die

InternationalArts Ecucation Week in Ihrer Schulgemeinschaft freuen wir uns

sehr!

Die offizielle Website der UNESCO zur #ArtsEdWeek finden Sie hier:

https://en.unesco.org/commemorations/artseducationweek

Dort findet sich auch die Mitteilung der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay anlässlich der #ArtsEdWeek.

Herzliche Grüße

Das Team der Bundeskoordination

28. September 2020              

Impulse für eine zukunftsfähige Schule: Tagung der UNESCO-Projektschulen (Online-Tagung der UNESCO-Projektschulen am 17. September 2020)

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/tagung-2020-zukunftsfaehige-schule

Oktober 2020

Die Charta der Vereinten Nationen trat vor 75 Jahren in Kraft - die Gegenwart führt uns die Dringlichkeit der weltweiten Verständigung und des Einsatzes für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung in kaum zu überbietender Dringlichkeit vor Augen.

Ein Beitrag der UN dieses Jubiläums in diesem Jahr zu gedenken, ist eine wunderbare Fotoausstellung unter dem #TheWorldWeWant - eine Ermutigung für uns alle!

https://www.un.org/en/exhibits/page/theworldwewant

2022

Regionaltagung der hessischen UNESCO- Projektschulen

https://viernheim-online.de/wordpress/landesfachtag-der-unesco-projektschulen-an-der-friedrich-froebel-schule-viernheim/

2023

Friedenszeitung der UNESCO- Projektschulen

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/friedenszeitung-der-unesco

UNESCO-Koordinatorin: Frau Aida Macchitella a.macchitella@anna-schmidt-schule.de, Telefon: 069 955005-0