Die Lehrkräfte der Anna-Schmidt-Schule und die Mitglieder des Schulvereins der Anna-Schmidt e.V. sind der Überzeugung, dass die Schüler im Zusammenhang mit den UNESCO-Aktivitäten die soziale Kompetenz erhalten können, die sie brauchen, um die im 21. Jahrhundert anstehenden Probleme zu verstehen und zu ihrer Lösung beitragen zu können.
Deshalb ist der UNESCO-Gedanke ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Tätigkeit an der Anna-Schmidt-Schule.
UNESCO-Projekt-Schulen „versuchen die Ziele der UNESCO mit ihren Mitteln zu verwirklichen. Im Bewusstsein der Einen Welt setzen sie sich für eine Kultur des Friedens ein: Umsetzung der Menschenrechte, Bekämpfung der Armut und des Elends, Schutz der Umwelt und Toleranz gegenüber Anderen“ (aus den Grundsätzen der UNESCO-Projekt-Schulen).
Alle Mitglieder der Schule unterstützen die Ziele der UNESCO-Projekt-Schulen nach ihren Möglichkeiten an ihrem jeweiligen Platz. Dabei sind verschiedene Beteiligungsebenen denkbar.
Die genannten Ziele, Inhalte und Programme, die sich aus dem UNESCO Projektschulgedanken ergeben, sollen an der Anna-Schmidt-Schule – ohne Einschränkung hinsichtlich der Leistungsansprüche – in den einzelnen Fächern vermittelt werden.
Die Anna-Schmidt-Schule sieht die Ziele der UNESCO-Projekt-Schulen, z. B. interkulturelles Lernen, als einen pädagogischen Grundpfeiler ihres Arbeitens. Ein besonderer Stellenwert kommt deshalb dem Lernen über Grenzen hinweg zu, das Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Sachkompetenz, solide Fremdsprachenkenntnisse und den sicheren Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln, voraussetzt.
Innovative Lernformen, Schülerbegegnungen auch bei Projekten, fächerübergreifender Unterricht, themengebundene Schülerfahrten und Austauschprogramme und Projekttage sollen dabei zunehmend einen festen Platz im schulischen Leben einnehmen.
An der Anna-Schmidt-Schule wird dieser Aspekt des Schulprogramms von jedem Fachunterricht inhaltlich wie organisatorisch mitgetragen. Die Bildungsinhalte der Anna-Schmidt-Schule erfahren durch die extracurricularen Projekte eine Erweiterung.
Neben herausragenden singulären Projekten bemüht sich die ASS um Einbringung des UNESCO-Gedankens in den Schulalltag.
Übersicht über derzeitigige regelmäßig durchgeführte Sprachreisen und Austauschprogramme an der Anna-Schmidt-Schule:
- Frankreich-Austausch mit dem Lycée Notre-Dame du Voeu in Hennebont
- Frankreich-Austausch mit Colmar
- Fahrten nach Straßburg vor den Sommerferien für Französisch-Gruppen
- China-Austausch während der Osterferien/Sommerferien in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt und der Partnerstadt Guangzhou (findet aufgrund der Pandemie bis auf Weiteres nicht statt)
- Kulturprojekt „Memoire de l´Avenir“ mit französischen, israelischen, palästinensischen, türkischen und deutschen Partnerschulen, das sich dem Thema der interkulturellen Verstärkung widmet und jedes Jahr in einer gemeinsamen Ausstellung in Paris die Teilnehmer zusammenführt.
- Sprachreise nach Rom (Latein)
- Sprachreise Malta
Im Rahmen der UNESCO-Arbeit steht auch die Aufgabe zur Erziehung zum ökologisch verantwortungsvollen Handeln.
Kontakt: UNESCO-Projektschule: Frau Aida Macchitella a.macchitella@anna-schmidt-schule.de