SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
04. MINT-freundliche Schule

Die Anna-Schmidt-Schule ist "MINT-freundlichen Schule".

Bereits seit dem 25.11.2013 setzt die Anna-Schmidt-Schule offiziell den MINT-Schwerpunkt in ihrem Schulprofil.

Die Abkürzung "MINT" steht für Bildung und Berufe in den Bereichen "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik" - und damit für eine der wichtigsten Grundlagen für Innovation, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Deutschland.

Als rohstoffarmes Land, aber als eine der führenden Industrienationen der Welt, ist Deutschland neben dem Dienstleistungssektor vor allem auf eine kontinuierliche Entwicklung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich angewiesen.

Gleichzeitig zeichnet sich ein Mangel an gut ausgebildeten Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern ab, so dass die Konkurrenzfähigkeit gefährdet scheint und entsprechende Fachkräfte aus dem Ausland angeworben werden müssen. 

Um zukünftig einen besseren Beitrag in der Ausbildung zu einem qualifizierten naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs zu leisten und ein ausgewogenes Verhältnis an sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Initiativen zu gewährleisten, verpflichtet sich die Anna-Schmidt-Schule, die Ziele einer MINT-freundlichen Schule zu erfüllen.

Über die verpflichtende hessische Stundentafel hinaus bietet die Anna-Schmidt-Schule ein umfangreiches Zusatzprogramm im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an. So sind die Fächer „Naturwissenschaften“ (NaWi) und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bedeutende Bausteine im Wahlunterricht der Jahrgangsstufen 8/9 im G8-System der Stadtschule und im G9-Gymnasium an unserem Standort in Nieder-Erlenbach.

Projektorientiert, fächerübergreifend und stark experimentell ausgerichtet werden hier die Themen „Wasser“, „Lebensmittel, Boden und Landwirtschaft“, „ Astronomie und Meteorologie“ und „Bionik“ behandelt.

Naturwissenschaftlicher Wahlunterricht

Projektorientiert, fächerübergreifend und stark experimentell ausgerichtet werden hier die Themen "Wasser", "Lebensmittel, Boden und Landwirtschaft", "Astronomie und Meteorologie" sowie "Bionik" behandelt. Zusätzlich wird "NaWi" auch zur Vorbereitung und Teilnahme von Wettbewerben genutzt.

Wahlunterricht MINT

Ähnlich wie "NaWi" ist der MINT-Wahlunterricht projektorientiert und fächerübergreifend.

Anstelle von feststehenden Inhalten ist es vorgesehen, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in einem ersten Schritt eine Thematik oder Fragestellung aus dem MINT-Bereich einzugrenzen. Anschließend werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und schließlich auf deren Machbarkeit überprüft und so weit wie möglich in Eigenleistung umgesetzt. Dazu sollen vor allem technische und digitale Methoden erlernt und angewandt werden.

Ziel dieser Vorgehensweise ist es, ein grundlegendes und ganzheitliches Verständnis naturwissenschaftlicher und technischer Vorgänge zu bewirken, die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und als Resultat einen Zugang zu MINT-relevanten Themen zu schaffen.

Das MINT-AG-Angebot:

Eine weitere Säule der MINT-Förderung bildet an der Anna-Schmidt-Schule das AG-Angebot. Die umfangreiche Auswahl ermöglicht mathematisch und naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern eine breit gefächerte Vertiefung und das Setzen spezieller Schwerpunkte:

  • NaWi-AG zur individuellen Behandlung naturwissenschaftlicher Fragestellungen nach Interessenlage der Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung von Wettbewerben
  • Schach-AG (Stadtschule) zur Förderung abstrakter Denkweisen
  • Modellbau-AG (Nieder-Erlenbach) zur Förderung des technischen Verständnisses
  • Umfangreiches AG-Angebot im Bereich Informatik

Speziell im Fach Mathematik existiert für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 ein besonderes Förderprogramm, das als „Mathe Plus“ bezeichnet wird. Hier können nach Absprache mit den Eltern, Schüler in regelmäßigen Zusatzstunden gefördert werden.Die Fächer Biologie und Erdkunde werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zusätzlich zum normalen Stundendeputat in einer weiteren Unterrichtsstunde im Rahmen eines bilingualenAngebots in Englisch unterrichtet. 

Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerben:

Mathematik:

  • Känguru-Wettbewerb, verbindlich in den Jahrgangsstufen 5 und 6, für alle anderen Jahrgangsstufen freiwillig
  • Lernstandserhebungen der Jahrgangsstufe 8 (verpflichtend)
  • Mathematik-Wettbewerb der 8. Klassen (verpflichtend)
  • Mathematik-Wettbewerb der E-Phase (verpflichtend)
  • Mathematik-Olympiade für interessierte Schülerinnen und Schüler
  • Pangea Wettbewerb (freiwillig)

Physik:

  • Ingenieurwettbewerb der Ingenieurkammer Hessen

Chemie:

  • Dechemax-Wettbewerb in den Jahrgangsstufen 7 bis E2
  • CEF-Explorer der Universität Frankfurt (Q2)
  • "Chemie-mach'-mit"

Informatik:

  • Bundeswettbewerb Informatik in der Oberstufe
  • Informatik-Biber

Abgerundet werden die Zusatzangebote noch durch themenbezogenen Projektunterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern, besondere Praktika und die Zusammenarbeit mit Instituten und Universitäten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. 

So führt der LK Biologie der Q1-Phase ein genetisches Praktikum an der Uni Heidelberg durch und die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und der Q4-Phase sind an einem Physikpraktikum bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt beteiligt.

Des Weiteren ist die Anna-Schmidt-Schule Partnerschule der Goethe-Universität Frankfurt. Der Besuch des "Tages der Naturwissenschaften" und eine Vielzahl von Labortagen in den Naturwissenschaften sind im Schulcurriculum festgelegt.

 

MINT-Profilklasse (seit dem Schuljahr 2021/22)

Die Anna-Schmidt-Schule bietet ab dem Schuljahr 2021/22 am Standort Nieder-Erlenbach neben zwei regulären 5. Klassen eine MINT-Profilklasse an.

In einer modernen, digitalen und von schnellem Wandel geprägten Welt kommt der MINT-Bildung eine zentrale Rolle zu. Gute Bildung kann entscheidend dafür sein, verantwortungsvoll zu handeln, Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu begegnen. Eine gute MINT-Bildung ist Voraussetzung dafür, dass junge Menschen die gesellschaftlich-technologische Veränderung mündig, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst mitgestalten können.

Was erwartet Euch in der MINT-Profilklasse?

  • vormittags: regulärer Stundenplan nach Stundentafel
  • nachmittags: Modulares und projektbezogenes Arbeiten an zwei festgelegten Nachmittagen pro Woche in den Klassen 5 und 6 (ver-pflichtende AGs werden nur von Schülerinnen und Schülern aus der MINT-Klasse besucht)
  • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. "Jugend experimentiert")
  • Verstärkter Einsatz von Projekttagen und Besuchen außerschulischer Lernorte
  • Kooperationen mit Partnern, je nach Projekt (z.B. Digitalwerkstatt oder Nabu)
  • Selbständiges Arbeiten und Mitsprache bei Modulen
  • Einsatz von Lehrkräften mit dem Potential, für MINT zu begeistern
  • Vernetzung von Unterrichtsmaterialien (z.B. Mathematik und Biologie)

Organisatorisches

  • Bei der Anmeldung: Hinweis bei Onlinebewerbung und Kennenlerngespräch
  • Kosten für zwei AG-Nachmittage

Die Anna-Schmidt-Schule ist Mitglied der der MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main

Eine Kooperation von MINT-EC-Schulen für tolle Angebote für Schülerinnen und Schüler.

2014 wurde die MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main gegründet, bestehend aus neun Schulen.

Ziel ist es, die Attraktivität der MINT-Fächer durch konkrete, gemeinsame Projekt zu sichern und zu steigern. Das Netzwerk soll interessierten Schülerinnen und Schülern der Mitgliedsschulen Möglichkeiten von Aktivitäten im MINT-Bereich geben, die sie an einer einzelnen Schule nicht bekommen können. So entstanden in den letzten fünf Jahren zahlreiche schulübergreifende Projekte und Veranstaltungen. Der umfangreiche Veranstaltungskalender der MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main beinhaltet gemeinschaftliche Praktika und Projekttage.

2019, zum fünfjährigen Jubiläum belief sich die Zahl der partizipierenden Schulen auf 15.

Link zu https://www.max-planck-schule.de/unsereschule/schulpartnerschaftrheinmain/

Ansprechpartner

Kontakt: MINT-Koordinator: t.richter@anna-schmidt-schule.de

MINT-Profilklasse: p.konrad@anna-schmidt-schule.de