Bedeutung des Schulsports in der heutigen Zeit: Aufgabe des Schulsports ist es, seinen Anteil an der ganzheitlichen schulischen Erziehung zu leisten und allen Heranwachsenden wesentliche Einsichten und Fertigkeiten in Bewegung, Spiel und Sport zu vermitteln. Sie sollen auch über die Schulzeit hinaus ein Leben lang Freude am Sporttreiben haben.
Inhalte und Zielsetzungen werden stets den aktuellen Anforderungen angepasst. Dazu gehören der Wandel gesellschaftlicher Lebensformen, Standards und Werte, die das Zusammenleben der Menschen und besonders ihr Bewegungsverhalten prägen. Die Schule öffnet sich auch neuen Bewegungskulturen und ergänzt den Sportartenkanon nach pädagogischen Prämissen.
Wir sehen die große Bedeutung und hohe Verantwortung des Schulsports darin, Kinder und Jugendliche anzuregen und zu befähigen, bis ins hohe Alter ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und ihre Gesundheit durch regelmäßiges Sporttreiben zu erhalten.
Sport im gymnasialen Bereich
Der Sportunterricht an der Anna-Schmidt-Schule orientiert sich an den Vorgaben des hessischen Kultusministeriums und ist ausgerichtet auf die Kompetenzbereiche "Beweungskompetenz", "Urteils- und Entscheidungskompetenz" und "Teamkompetenz". Die "Bewegungskompetenz" nimmt dabei einen bedeutsamen Stellenwert im Sportunterricht ein.
In den 5., 6. und 8. Klassen findet ein dreistündiger wöchentlicher Sportunterricht statt.
In den 7., 9. und 10. Klassen (nur Nieder-Erlenbach) beträgt der wöchentliche Sportunterricht 1 Doppelstunde.
In der 7. Klasse wird zusätzlich eine Segelfreizeit durchgeführt.
Ab der Oberstufe wählen die Schüler ihre Sportkurse unter Berücksichtigung der angebotenen Bewegungsfelder.
Im Abitur kann Sport als 4./5. Prüfungsfach gewählt werden.
Schüler, die sich hierfür entscheiden, haben ab der Q-Phase eine zusätzliche Theoriestunde.
Neben dem obligatorischen Sportunterricht engagiert sich die Anna-Schmidt-Schule sehr im außerunterrichtlichen Schulsport
und legt somit großen Wert auf über den verbindlichen Schulsport hinausgehende Angebote und Aktivitäten.
Grundlage zur Erreichung sportlicher Ziele sind neben qualifiziertem Personal auch optimale äußere Bedingungen.
Die Anna-Schmidt-Schule hat für ihre Schüler an beiden Standorten eigene moderne Sporthallen gebaut, die natürlich mit großer
Freude von den Schülern angenommen werden.
Außerunterrichtlicher Schulsport in der Übersicht
Neben dem obligatorischen Sportunterricht engagiert sich die Anna-Schmidt-Schule sehr im außerunterrichtlichen Schulsport
und legt somit großen Wert auf über den verbindlichen Schulsport hinausgehende Angebote und Aktivitäten.
Grundlage zur Erreichung sportlicher Ziele sind neben qualifiziertem Personal auch optimale äußere Bedingungen.
Sport-AGs: Segelfreizeit der 7-ten Klassen / Sportfest / Bundesjugendspiele / Schulsportliche Wettbewerbe / Kooperationen
Zahlreiche außerschulische Sportaktivitäten im Rahmen von Wandertagen, z.B. auf die Eisbahn, Kanufahren (Gewässer),
Kletterhalle und Trampolinhalle.
Sport-AGs
Die AG-Angebot richtet sich an ambitionierte Spieler und Vereinsspieler, sowohl in der Stadtschule als auch in Nieder-Erlenbach.
In Nieder-Erlenbach sind die Sport-AGs Teil der Nachmittagsbetreuung.
Folgende Sportarten werden an den einzelnen Standorten angeboten:
Nieder-Erlenbach: Fußball, Basketball, HipHop, Tischtennis, Leichtathletik, Le Parcour
Stadtschule: Tischtennis, Skateboard, Le Parcour, Teenie-Yoga
Beide Basketball-AGs werden von unserem Kooperationspartner, den Frankfurt-Skyliners, durchgeführt.
Für Fußball und Le Parcour stellt in Nieder-Erlenbach die TSG-Nieder-Erlenbach die verantwortlichen Trainer.
In der Stadtschule werden die AGs von Trainern der Frankfurter Eintracht betreut.
Segelfreizeit der 7-ten Klassen
In der letzten Schulwoche der Sommerferien brechen die 7-ten Klassen aus der Stadtschule und Nieder-Erlenbach
gemeinsam zu ihrer Segelfreizeit auf. Ziel der Fahrt ist das Kennenlernen der Schüler und Schülerinnen der beiden Schulstandorte.
Am Ende der Woche kann der Junior-Segelschein erworben werden.
Sportfest
Alljährlich findet ein gemeinsames Schulsportfest der Klassen 5-9 mit ca. 650 Schülern statt.
Hier messen sich die Klassen der einzelnen Jahrgangsstufen untereinander in den Sportarten Jungen-Fußball,
Mädchen-Fußball, Korbball und Volleyball.
Absolute Höhepunkte des Sportfestes sind die Staffelläufe über 8 x 50m von Auswahlmannschaften aus der Stadtschule
und Nieder-Erlenbach und das Fußballspiel Lehrer gegen Schüler.
Bundesjugendspiele
Im Rahmen der Bundesjugendspiele, die gemeinsam an einem Tag durchgeführt werden, können die Schüler in der
Sportart "Leichtathletik" in spannenden Wettkämpfen sich untereinander messen.
Schulsportliche Wettbewerbe ("Jugend trainiert für Olympia")
Die Anna-Schmidt-Schule nimmt regelmäßig mit mehreren Mannschaften verschiedener Altersklassen an schulsportlichen
Wettbewerben teil und vertritt so den Schulsport an der Anna-Schmidt-Schule im Außenverhältnis.
Zurückliegende Erfolge der vergangenen Jahre waren die dreifache Teilnahme der Tennis-Schulmannschaft "Mädchen"
beim Bundesfinale in Berlin.
Zu den Schulmannschaften zählen die Teams aus den Sportarten Tennis, Golf, Fußball und Hockey.
Kooperationen
Die Anna-Schmidt-Schule unterhält Kooperationen mit namhaften Frankfurter Vereinen, wie der Frankfurter Eintracht
und der DFL (Deutsche Fußballliga).
Sport im Grundschulbereich
Inhalte
Inhaltlich wird der Sportunterricht in der Grundschule der Anna-Schmidt-Schule 5 Handlungsfeldern zugeordnet:
Kinder-Yoga, Tischtennis, Tanzen, Le Parkour, Skateboard, Selbstverteidigung
Diese Handlungsbereiche umfassen Aspekte der Bewegungserziehung, die es Schülern ermöglichen, sportliche Bewegung
in ihrer Vielfalt zu erfahren.
Eine Sensibilisierung der Kinder für sportliche Bewegung kann nur erreicht werden, wenn sie über ein ihrem Alter angemessenes
Repertoire an Organisations-, Arbeits- und Sozialformen verfügen.
Dies beinhaltet:
- Eigenständig mit einem und mehreren Partner umzugehen
- Eigenständig in Gruppen zu agieren
- Spiele mit Partner, in der Gruppe bzw. Mannschaft zu organisieren
- Nach verbalen Aufgabenstellungen/Anweisungen zu handeln / Arbeitsaufträge auszuführen
Aktivitäten im Grundschulsport an der Anna-Schmidt Schule
Jährlich findet ein Sport- und Spielfest auf dem Sportplatz statt, bei dem für die Jahrgänge des 1. und 2. Schuljahres
kleine Spiele (Völkerball, Biathlonstaffel usw.) angeboten werden.
Mit den Schülern der Jahrgänge 3. und 4. werden innerhalb des Sportfestes die Bundesjugendspiele
im Bereich Leichtathletik durchgeführt.
Regelmäßige Klassen- und Turnierspiele finden ganzjährig in der schuleigenen, modernen Turnhalle statt.
L. Auerbach
Schulsportleitung