SUCHE
Willkommen auf der Website der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt.
Unsere Homepage verwendet neueste Webtechnologien und ist damit leider nicht mehr vollständig mit dem Internet Explorer kompatibel. Es kann zu Darstellungsproblemem kommen.
Wir ermutigen Sie, sich diese Website in Microsoft Edge, Google Chrome oder einer aktuellen Version des firefox Browsers anzusehen. Gerne können Sie anna-schmidt-schule.de auch mit ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
09. Nachmittagsbetreuung Stadtschule

Die Anna-Schmidt-Schule bietet Schülern eine offene Nachmittagsbetreuung an, die seit ihrem Beginn im Sommer 1981 zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.

Nachmittags können hier die Schüler gemeinsam essen, die Hausaufgaben erledigen, an einem Freizeitprogramm bzw. den Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. In diesem Bereich der Anna-Schmidt-Schule arbeiten Kollegen in Anlehnung an das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori, indem sie neben vielen anderen Aspekten besonders auf Respekt und Akzeptanz im täglichen Miteinander achten..

Das Konzept der Nachmittagsbetreuung leistet unterstützende Erziehungsarbeit, was aber nicht bedeutet, dass wir den elterlichen Erziehungsauftrag ersetzen. Wir verstehen unsere Arbeit am Nachmittag - also im außerschulischen Kontext - als Ergänzung zu unserem Schulangebot.

Nachmittagsbetreuung Grundschule

Im Anschluss an die Verlässlichen Grundschule bis 14.00 Uhr findet eine Nachmittagsbetreuung bis 16:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr statt. Aktuell werden ca. 215 Kinder von 14 pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 betreut.

Unsere Betreuung basiert auf einem offenen Konzept, bei dem sich die Kinder individuell am Nachmittag entfalten und so ihre Freizeit gestalten können.

Die Betreuung für die Kinder der ersten Klassen findet ebenfalls in einem offenen Konzept, jedoch nicht jahrgangsübergreifend, statt. So genießen sie im ersten Schuljahr einen geschützten Raum, in dem sie sich an die neue Umgebung und den neuen Alltag gewöhnen können.

 

In den Jahrgangsstufen 2 bis 4 werden die Kinder in altersgemischten Gruppen betreut, da die Kinder sich so gegenseitig unterstützen können. Sie begreifen spielerisch ein soziales Miteinander, das sich positiv auf das Zusammengehörigkeitsgefühl am Vormittag auswirkt.

Unsere Pädagogen sind verantwortlich für eine individuelle Förderung der Kinder, dem Aufbau einer funktionierenden Gruppenstruktur, der Schaffung eines vertrauten Umfelds, der Gestaltung ansprechender und altersgemäßer pädagogischer Angebote und der vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Erziehern.

Die Teamstärke der Nachmittagsbetreuung orientiert sich an den jeweiligen Anmeldezahlen.

Eine Besonderheit der Nachmittagsbetreuung ist es, dass die Mitarbeiter oft schon am Vormittag am Unterrichtsgeschehen teilhaben und somit einen fließenden Übergang zwischen Schulalltag und Betreuung ermöglichen. Daraus resultiert eine besonders enge Bindung zwischen Pädagoge und Kind.

Der Nachmittagsbetreuung stehen Räume im Untergeschoss des Hauses 7 (Kinderhaus) für die Jahrgänge zwei bis vier, sowie im Obergeschoss des Hauses 6 (Montessori-Grundschule) für die Jahrgangsstufe eins zur Verfügung.

In den gut ausgestatteten, in Themengebieten unterteilten Räumlichkeiten können sie nach Herzenslust basteln oder mit ihren Freunden gemeinsam spielen. Der Hof stellt ein weiteres Angebot für sportlichere Aktivitäten dar. Eine eigene Küche stellt sicher, dass die leiblichen Bedürfnisse am Nachmittag gewährleistet sind.

Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen wird immer höher und ist der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung geschuldet. Wir wollen allen unserer interessierten Eltern Betreuungsplätze anbieten, jedoch reichen unsere eigenen Räumlichkeiten nicht aus, um Nachfrage und Bedarf zu decken.

Daher arbeitet die Anna-Schmidt-Schule vertrauensvoll mit zwei attraktiven Kooperationspartnernzusammen.

Die Frankfurt Music Academy (FMA) bietet ein kreatives, musisches und spielerisches Programm in ihren Räumen an. Für jedes Kind der Nachmittagsbetreuung (2.-4. Klasse) gibt es mindestens einen Nachmittag pro Woche ein Angebot in der FMA. 

Das sportliche Programm wird durch den Sportclub SC 1880 abgedeckt und bietet derzeit eine Hockey AG für unsere Kinder aus der Nachmittagsbetreuung an.

TAGESABLAUF:

 •         14:00-14.30 Uhr Übergang Verlässliche Grundschule – Nachmittagsbetreuung

                                       (Anmeldung, Abholberechtigungen, Besonderheiten, Übergang          

                                       Hockey-AG, Übergang FMA)

•          14.00-16.00 Uhr Betreuung in den unterschiedlichen Aktivitäten

•          16.00-17.00 Uhr Spätdienst (Freispiel)

 

Ferienbetreuung

Zusätzlich bieten wir vier Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung wie im  Kinderhause an:

In den ersten beiden Wochen der Sommerferien, sowie der ersten Woche der Oster- und Herbstferien. Jeweils in der Zeit von 08.00 – 16.00 Uhr.

Hier bieten wir ein vielfältiges Programm an, bei dem die Kinder den ganzen Tag auf Ausflügen sind. Erfahrungsgemäß lieben unsere Kinder zum Beispiel den Besuch in der Lochmühle oder einen Besuch des Kindermuseums etc. Ebenso begehrt sind Ausflüge in die Natur, wo wir gemeinsam auf Entdeckungstour gehen und vieles mehr erforschen.

Diese Ferienbetreuung kann von allen Grundschulkindern wahrgenommen werden und interessierte Eltern können sich unabhängig von einem Nachmittagsbetreuungsplatz für das Ferienprogramm anmelden.

 

Hausaufgabenstunden Gymnasium

Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 – 7 werden Hausaufgabenstunden angeboten. Diese  finden - je nach Betreuungsvertrag ab 14.00 Uhr bis 16.00 oder 17.00 Uhr - statt. Genutzt werden dafür die Räume der 5. und 6. Klassen in Haus 3.

Schüler, die vorher noch in der Mensa essen möchten, kommen etwas später zu den Hausaufgabenstunden. Die Schülerinnen und Schüler werden dort von erfahrenen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern betreut.