Der Schulalltag wird im Wesentlichen davon bestimmt, Wissensvermittlung zu garantieren. Die Anna-Schmidt-Schule legt dabei nicht nur großen Wert auf eine gute Allgemeinbildung und umfassende Wissensvermittlung, sondern auf die sogenannten sozialen Kompetenzen wie z.B. Konfliktfähigkeit, Motivation und Selbstvertrauen, Kompetenzen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Ein wesentliches Ziel unseres Allgemeinbildenden Gymnasiums ist neben der Hochschulreife auch die strukturierte Entscheidungsfindung der weiteren Ausbildung über die Schule hinaus.
Als staatlich anerkannte Privatschule in freier Trägerschaft sind wir an die Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums gebunden. Dennoch gibt es pädagogische Freiräume und die Aufgabe der Schule ist es, diese zu nutzen, um der Schule ihr eigenes Profil zu geben. Dies ist ein Prozess der Schulentwicklung, der regelmäßig evaluiert werden muss, um eine Standortbestimmung vornehmen zu können.
In Arbeitsgruppen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften, wurde intensiv darüber diskutiert, wie der Rahmen für den Unterrichts- und Schulalltag an der Anna-Schmidt-Schule gestaltet sein soll. Die Ergebnisse wurden anschließend im Rahmen von pädagogischen Konferenzen – unter Teilnahme der Vertreter der Schüler- und Elternschaft – präsentiert, erörtert und verabschiedet.
Die Schule entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter und die Homepage wird jedes Schuljahr auf den neuesten Stand gebracht.
Die jetzige Fassung des Schulprogramms ist eine Beschreibung der gegenwärtigen Situation und unterliegt deshalb der ständigen Evaluation und Veränderung durch die intensiven Prozesse innerhalb der Schule, da wir die Qualität unseres Angebots konsequent überprüfen und bewerten.