Ehrung als Digitale Schule

Allgemein, Gymnasien, MINT

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Die Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche mit Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet große gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Chancen bspw. für die gesellschaftliche Teilhabe, die Vermittlung von Wissen oder die Beschäftigung.

Um Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung abwägen zu können, bedarf es einer guten schulischen Bildung und einer damit verbundenen Reflexions- und Urteilsfähigkeit. Demnach ist das Ziel von Bildung in der digitalen vernetzten Welt (kurz: Digitale Bildung) im Kern das von Bildung generell: Sie soll den Menschen helfen, sich als selbstbestimmte Persönlichkeit in einer sich ständig verändernden Gesellschaft zurechtzufinden, verantwortungsvoll ihre eigenen Lebensentwürfe zu verfolgen und sie zu einer verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben zu befähigen.

Insbesondere die Schule muss sich daher – von der Primarstufe über die Sekundarstufe I bis hin zur Sekundarstufe II inkl. der Berufsschulen – der Frage nach Bildung in der digitalen vernetzten Welt umfassend stellen. Ohne Verständnis der grundlegenden informatischen Konzepte digital vernetzter Systeme und Lebenswelten können Bildungsprozesse heute nicht zukunftsfähig gestaltet werden.

Viele Schulen beschreiten bereits aktiv den Weg zu einer MINT-Fokussierung mit Schwerpunkt „I“, oft auch in Verbindung mit „M“. Es gibt z. B. im Rahmen von SMART Schools, MINT-Schulen, MINT EC-Schulen, den Tablet Schools, Werkstatt schulentwicklung.digital und den MINT-freundlichen Schulen bereits starke Ansätze, die diese Schwerpunkte abbilden.

Seit längerem wird von MINT-freundlichen Schulen an „MINT Zukunft schaffen“ – und noch stärker an die auszeichnenden Partner wie zum Beispiel Gesellschaft für Informatik, Wissensfabrik für Deutschland, DLGI – Bedarf herangetragen. Konkrete Fragestellungen, die die Schulen beschäftigen, sind:

–    Was kann ich auf dem Weg zur digitalen Schule noch tun?
–    Welche Unterstützung können die Partner bzw. MINT Zukunft schaffen bieten?
–    Wie kann ich das Schulprofil in Richtung Digitalisierung schärfen?

Dabei muss sich die Schule den Herausforderungen der Digitalisierung inhaltlich, strukturell und methodisch stellen:

Vorheriger Beitrag
Papst Franziskus würdigt italienische Pädagogin Maria Montessori
Nächster Beitrag
Neuro-Studien bestätigen Montessori-Lerntechnik