Preisverleitung „Chemie – mach mit!“
Großer Erfolg beim Wettbewerb „Chemie – mach mit!“ unter der Federführung der Goethe-Universität Frankfurt
Bereits seit dem 25.11.2013 setzt die Anna-Schmidt-Schule offiziell den MINT-Schwerpunkt in ihrem Schulprofil. Seit 2014 ist die Schule Mitglied der „MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main“. Die Abkürzung „MINT“ steht für Bildung und Berufe in den Bereichen „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“ – und damit für eine der wichtigsten Grundlagen für Innovation, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Deutschland.
Als rohstoffarmes Land, aber als eine der führenden Industrienationen der Welt, ist Deutschland neben dem Dienstleistungssektor vor allem auf eine kontinuierliche Entwicklung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich angewiesen.
Gleichzeitig herrscht ein Mangel an gut ausgebildeten Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, so dass die Konkurrenzfähigkeit gefährdet scheint und entsprechende Fachkräfte aus dem Ausland angeworben werden müssen.
Um zukünftig einen besseren Beitrag in der Ausbildung zu einem qualifizierten naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs zu leisten und ein ausgewogenes Verhältnis an sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Initiativen zu gewährleisten, verpflichtet sich die Anna-Schmidt-Schule, die Ziele einer MINT-freundlichen Schule zu erfüllen.
Über die verpflichtende hessische Stundentafel hinaus bietet die Anna-Schmidt-Schule ein umfangreiches Zusatzprogramm im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an. Die Fächer Biologie und Geographie werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zusätzlich zum normalen Stundendeputat in einer weiteren Unterrichtsstunde im Rahmen eines bilingualen Angebots in Englisch unterrichtet. In der Stadtschule werden im Wahlunterricht ab Klasse 8 aus dem MINT-Bereich NaWi und Informatik angeboten. Am Standort Nieder-Erlenbach können die Schülerinnen und Schüler zwischen NaWi und MINT wählen.
Digitale Schule
Die Anna-Schmidt-Schule hat sich nicht erst seit der Corona-Pandemie um digitale Lernformate und eine moderne digitale Ausstattung bemüht: Tabletkoffer zur Ausleihe für den Unterricht, mobile Rechnerräume für den Informatikunterricht und AGs und eine Plattform für Kommunikation und kollaboratives Arbeiten bilden die Grundlage, über interne und externe Fortbildungsformate und im Rahmen von pädagogischen Tagen machte und macht sich die Schule fit für eine Welt im Zeitalter der Digitalität. Medienbildung und Informatikunterricht bereiten die Schülerinnen und Schüler auch auf die Zeit nach der Schule vor und erlauben gezielte Vertiefung. Auch in der Lern- und Prüfungskultur schlägt sich die Kultur der Digitalität nieder. Als Ergebnis dieser Anstrengungen, aber auch als Selbstverpflichtung trägt die Schule seit 2021 das Siegel „Digitale Schule“ der Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Ab dem Schuljahr 2024/2025 arbeiten Schülerinnen und Schüler zudem mit einem eigenen Tablet, um digitale Kompetenzen in den Unterricht zu integrieren.
fest im Fach-Curriculum verankert z.B. Senckenbergmuseum, Experimenta Science Center, Fasanerie Hanau etc.
Schnuppertage (FUAS), Genetikpraktikum (Heidelberg), KI-Lab, Schülerlabor (Goethe-Uni), Physiklabor (TU Darmstadt), accardis Hochschule uvm.
Pull out Tage für begabte/ interessierte SchülerInnen (z.B. Besuch bei Boeing etc.)
Gemeinsame Regionalwettbewerbe (z.B. Flottes Katapult, Flottes Foto) und Praktika, wie fleischfressende Pflanzen, Insektenpraktikum, genetischer Finderabdruck uvm.
Mathematikwettbewerb der 8. Kl
Leistungsvorkurs (LVK) und Grundkurs (GK)
Grundkurs (GK)
Leistungskurs (LK) und Grundkurs (GK)
Grundkurs (GK)
Großer Erfolg beim Wettbewerb „Chemie – mach mit!“ unter der Federführung der Goethe-Universität Frankfurt
Q3-Schüler gewinnt ein "Digitechnikum-Stipendium" der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt mit Teamarbeit und Durchhaltevermögen.
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Engagement der ASS von der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" mit der Auszeichnung gewürdigt.
In einer modernen, digitalen und von schnellem Wandel geprägten Welt kommt der MINT-Bildung eine zentrale Rolle zu. Eine gute MINT-Bildung ist Voraussetzung dafür, dass junge Menschen die gesellschaftlich-technologische Veränderung mündig, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst mitgestalten zu können.
Die Anna-Schmidt-Schule bietet seit dem Schuljahr 2021/22 am Standort Nieder-Erlenbach neben zwei regulären 5. Klassen eine MINT-Profilklasse an, in der speziell Kinder mit ausgeprägten Interesse am Forschen, Experimentieren und Wissenserweiterung im MINT-Bereich gefördert werden. Hierfür findet an zwei Nachmittagen in der Woche ein obligatorischer, projektbezogener Unterricht aus dem Themengebiet der MINT-Fächer statt.
Eckdaten zur MINT-Profilklasse
Organisatorisches
Kontakt MINT-Profilklassen
Herr Konrad: p.konrad@anna-schmidt-schule.de
Herr K. Schmitt: k.schmitt@anna-schmidt-schule.de
Der MINT-Wahlunterricht ist projektorientiert und fächerübergreifend. Anstelle von feststehenden Inhalten ist es vorgesehen, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in einem ersten Schritt eine Thematik oder Fragestellung aus dem MINT-Bereich einzugrenzen. Anschließend werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und schließlich auf deren Machbarkeit überprüft und so weit wie möglich in Eigenleistung umgesetzt. Dazu sollen vor allem technische und digitale Methoden erlernt und angewandt werden. Ziel dieser Vorgehensweise ist es ein grundlegendes und ganzheitliches Verständnis naturwissenschaftlicher und technischer Vorgänge zu bewirken, die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und als Resultat einen Zugang zu MINT-relevanten Themen zu schaffen.
Projektorientiert, fächerübergreifend und stark experimentell ausgerichtet werden hier die Themen „Wasser“, „Lebensmittel, Boden und Landwirtschaft“, „Astronomie und Meteorologie“ sowie „Bionik“ behandelt. Dabei werden diese Themen ganzheitlich bearbeitet, um vernetztes Denken zu fördern und Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu wecken.
Zusätzlich wird in „NaWi“ auch Raum zur Vorbereitung und Teilnahme von MINT-Wettbewerben gegeben. „NaWi“ ist ein Wahlpflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler der 8./9. Klassen (G8) bzw. 9./10. Klassen (G9), die Spaß haben, sich in Theorie und Praxis in naturwissenschaftliche Themen einzuarbeiten, diese auszuwerten und zu dokumentieren sowie an Wettbewerben teilzunehmen.
„NaWi“ sollte nicht wählen, wer einen reinen Experimentierkurs ohne wissenschaftlichen Hintergrund erwartet und keine Lust an Wettbewerben hat.
Wie „tickt“ eigentlich so ein Computer? Und wie kann er komplexe Informationen wie Bilder oder Zusammenhänge speichern und verarbeiten, wie kann man ihn für eine bestimmte Aufgabe programmieren und was muss man dabei unbedingt beachten?
Im Wahlunterricht Informatik gehen wir diesen Fragen auf den Grund: In Projekten, mit Modellen zum Anfassen und natürlich auch am Computer selbst. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt!
Informatik sollte wählen, wer…
Informatik sollte nicht wählen, wer…
Zusätzlich zu den Unterrichtsthemen verschafft die jährliche Teilnahme am Biber-Wettbewerb den Schülerinnen und Schülern einen guten und motivierenden Überblick über die Vielfalt dieses Fachs!
Eine weitere Säule der MINT-Förderung bildet an der Anna-Schmidt-Schule das AG-Angebot. Die umfangreiche Auswahl ermöglicht mathematisch und naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern eine breit gefächerte Vertiefung und das Setzen spezieller Schwerpunkte:
„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“
Die Lehrerinnen und Lehrer der Anna-Schmidt-Schule unterstützen alle Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Schülerwettbewerben.
Sollte Ihr Kind an der Teilnahme bei einem Wettbewerb interessiert sein, der im Folgenden nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Fachleitung.
Übersicht über die regelmäßigen/verpflichtenden Wettbewerbe:
Mathematik
Physik
Chemie
Informatik
Fächerübergreifend
Die Anna-Schmidt-Schule ist Mitglied der „MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main“. Dies ist eine Kooperation von MINT-EC-Schulen im Rhein-Main-Gebiet für tolle Angebote für Schülerinnen und Schüler.
2014 wurde die MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main gegründet, bestehend aus neun Schulen.
Ziel ist es, die Attraktivität der MINT-Fächer durch konkrete, gemeinsame Projekt zu sichern und zu steigern. Das Netzwerk soll interessierten Schülerinnen und Schülern der Mitgliedsschulen Möglichkeiten von Aktivitäten im MINT-Bereich geben, die sie an einer einzelnen Schule nicht bekommen können. So entstanden in den letzten fünf Jahren zahlreiche schulübergreifende Projekte und Veranstaltungen. Der umfangreiche Veranstaltungskalender der MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main beinhaltet gemeinschaftliche Praktika und Projekttage.
2019, zum fünfjährigen Jubiläum, belief sich die Zahl der partizipierenden Schulen auf 15.
Weitere folgen zeitnah…
Seit dem Schuljahr 2022/23 verfügt die Anna-Schmidt-Schule am Standort Nieder-Erlenbach über einen Makerspace, in dem den Lernenden in einer modernen und digitalen Lernumgebung Raum für forschendes und projektbezogenes Lernen und Experimentieren ermöglicht wird.
So können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ihr Wissen um Dreidimensionalität am 3D-Drucker ausprobieren oder am Green Screen Techniken der Video- und Bildverarbeitung erproben.
Der Makerspace wird zum Zentrum der MINT-Aktivitäten in Nieder-Erlenbach und fördert die fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.