UNESCO-Projekt-Schulen
„versuchen, die Ziele der UNESCO mit ihren Mitteln zu verwirklichen. Im Bewusstsein der einen Welt setzen sie sich für eine Kultur des Friedens ein: Umsetzung der Menschenrechte, Bekämpfung der Armut und des Elends, Schutz der Umwelt und Toleranz gegenüber anderen“
(aus den Grundsätzen der UNESCO-Projekt-Schulen).
Alle Mitglieder der Schule sehen die Ziele der UNESCO-Projekt-Schulen als einen pädagogischen Grundpfeiler ihres Arbeitens und unterstützen diese engagiert. So kommt dem interkulturellen Lernen ein besonderer Stellenwert zu, was Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Sachkompetenz, solide Fremdsprachenkenntnisse und den sicheren Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln voraussetzt. Eine weitere zentrale Rolle spielt die Aufgabe zur Erziehung zum ökologisch verantwortungsvollen Handeln. Dieser wird im Rahmen der UNESCO-Arbeit beispielsweise durch die Thematisierung der Relevanz von Nachhaltigkeit und konkreter Umsetzung Rechnung getragen.
Der komplexe UNESCO-Gedanke wird an der Anna-Schmidt-Schule von jedem Fachunterricht inhaltlich wie organisatorisch mitgetragen. Innovative Lernformen, Projekttage und -wochen, fächerübergreifender Unterricht, themengebundene Schülerfahrten und Austauschprogramme nehmen dadurch zunehmend einen festen Platz im schulischen Leben ein.
Übersicht über einige derzeitige Aktivitäten an der Anna-Schmidt-Schule:
- Kulturprojekt „Memoire de l´Avenir“ mit französischen, israelischen, palästinensischen, türkischen und deutschen Partnerschulen, das sich dem Thema der interkulturellen Verstärkung widmet und jedes Jahr in einer gemeinsamen Ausstellung in Paris die Teilnehmer zusammenführt.
- Sprachreisen im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts der 2. Fremdsprachen Spanisch und Latein, im Austausch des Faches Französisch.
- Afrika-Projekt (Grundschule) zugunsten unserer Partnerschule Ilmissigiyo in Kenia
- Abhaya Students Shelter (Kinderzentrum) – Projekt gegen Kinderarbeit in Coimbatore in Indien, bei dem die Schülerschaft der ASS zusammen mit der Karl Kübel-Stiftung benachteiligten Kindern, insb. aus Familien, die von HIV/AIDS betroffen sind, Zugang zu Bildung und ganzheitlicher Förderung ermöglicht
- Arbeitsgemeinschaft „Model United Nations“ (MUN) an beiden Standorten
- Diverse Projekte zur Nachhaltigkeit und Umwelterziehung im Unterricht
- AGs und Wahlpflichtunterricht