Politik und Wirtschaft
Ziel des Fachs „Politik und Wirtschaft“ ist es, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständig denkenden Bürgerinnen und Bürgern heranzubilden, die eine fundierte Orientierung erhalten, um die komplexen Vorgänge in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erfassen. Das Fach leistet einen wesentlichen Beitrag zur politischen und ökonomischen Bildung der Schülerinnen und Schüler.
Der Unterricht in der Sekundarstufe I knüpft mit Themen wie „Kindheit und Familie“, „Schule gestalten“ und „Jugend und Recht“ stark an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Der Komplex Wirtschaft erschließt sich in der Jahrgangsstufe 7 von der Perspektive des privaten Haushaltes her. In den folgenden Schuljahren werden die großen politischen Themen wie Wirtschaft und Sozialstaat, die Funktion des parlamentarischen Systems und die internationale Politik betrachtet.
Die Sekundarstufe II gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, entsprechend ihrer Interessen zwischen Grund- und Leistungskursen zu wählen. Da das Fach Politik und Wirtschaft an der Anna-Schmidt-Schule einen wichtigen Stellenwert hat, wird es in der Einführungsphase dreistündig unterrichtet.
Den thematischen Auftakt bietet das Fach in der Einführungsphase die Beschäftigung mit dem Thema „Leben und arbeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft“ sowie mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Politik. Ein zweiter Schwerpunkt stellt die kritische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Ökologie und Marktwirtschaft dar.
Die Qualifikationsphase beschäftigt sich im ersten Teil (Q1) mit dem Themenkomplex „Demokratie im politischen Mehrebenensystem”. Im Fokus sind Themen wie Rechtsstaatlichkeit, Verfassungskonflikte sowie Herausforderungen der Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Im zweiten Kurshalbjahr (Q2) steht der Komplex „Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft” im Mittelpunkt.
Thema des Kurshalbjahres Q3 sind die internationalen Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Neben der Analyse von Konflikten beschäftigen sich die Lernenden mit den Möglichkeiten und Verfahren kollektiver Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung sowie mit der Arbeit internationaler Organisationen wie der UNO. Auch die Ziele und Strategien der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik werden thematisiert.
Beim Themenkomplex „Strukturwandel der Weltwirtschaft als Herausforderung ökonomischer Globalisierung” werden unter anderem die Entgrenzung und Verflechtung von Nationalökonomien hinsichtlich Außenhandel und Währungsräumen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken behandelt.
Im Kurshalbjahr Q4 geht es dann um die Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt, wobei etwa die Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Integration Europas betrachtet werden.
- Zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Oberstufe (Q2-Phase)
- Informationen und Formblätter (Anträge, Praktikumsbestätigungen und Merkblätter) finden Sie unter
- In der Mittelstufe gibt es im G9-Zweig in der zehnten Klasse ein Betriebspraktikum.
- Informationen und Formblätter (Anträge, Praktikumsbestätigungen und Merkblätter finden Sie unter Downloads).