Erklärung zur Barrierefreiheit für anna-schmidt-schule.de

Allgemeine Beschreibung:

Unsere Website https://www.anna-schmidt-schule.de stellt die Bildungsangebote aller Einrichtungen der privaten Anna-Schmidt-Schule (Kinderhaus, Montessori-Grundschule, Regel-Grundschule, Gymnasium) bzw. des Schulverein Anna Schmidt e. V. vor und bietet eine Möglichkeit, sich als Schülerin oder Schüler zu bewerben. Im Karriereportal, das einen separaten Bereich der Website darstellt, finden Interessierte Informationen über den Schulverein Anna Schmidt e. V. als Arbeitgeber.

Information zum Anbieter gem. Art 246 EGBGB:

Schulverein Anna Schmidt e. V.
Gärtnerweg 29
60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069-955005-0
Telefax: 069-955005-57
E-Mail: info@anna-schmidt-schule.de

Gesetzliche Anforderungen:

Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), ins­besondere § 14 im Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG unter Verweis auf die Verordnung zum Barrierefrei­heitsstärkungsgesetz (BFSG).

Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen:

Unsere Schul-Website ist gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA barrierefrei gestaltet, um sicherzustellen, dass unsere Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Zu den Maßnahmen gehören:

Zugang und Sicherheit:

Die informativen, öffentlichkeitsrelevanten Bereiche der Website sind ohne Identifizierungs- bzw. Au­thentifizierungsfunktionen erreichbar und für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust.

Funktionale Leistungskriterien:

Wir bieten verschiedene Bedienungsformen, die sich­erstellen, dass die Informationen auch von Nutzern mit physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen wahrgenommen werden kön­nen. Dazu gehören:

  • Visuelle Alternativen: Alle Inhalte sind ohne Farbunterscheidung zugänglich und es gibt Textalternativen für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen.
  • Auditive Alternativen: Unsere Inhalte erfordern kein Hörvermögen, verlinkte auditive Inhalte bieten Kurzbeschreibungen für Nutzer mit Hörbeeinträchtigungen.
  • Manuelle Interaktionsmöglichkeiten: Unsere digitalen Inhalte sind ohne feinmotorische Steuerung, z. B. durch Tastatursteuerung, und ohne erhebliche Handmuskelkraft nutzbar.
  • Schutz vor visuellen Reizen: Wir vermeiden visuelle Stimulationen, die fotosensitive Anfälle auslösen könnten.
  • Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen: Wir stellen sicher, dass Funktionen zur Unterstützung kognitiver Einschränkungen an­geboten werden, um die Nutzung so einfach wie möglich zu gestalten.
  • Privatsphäre beim Einsatz von Barrierefreiheits­funktionen: Alle eingesetzten Barrierefreiheits­funktionen gewährleisten die Privatsphäre unserer Nutzer.
  • Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassun­gen stellen wir sicher, dass unsere digitalen Ange­bote den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und kontinuierlich verbessert werden, um eine hohe Zugänglichkeit und Sicherheit für alle Nutzer zu gewährleisten.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde in Hessen:

Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT)