„Galette des rois“ im WU Französisch

Gymnasien
Französischer Kulturaustausch beim Galette des rois – Backen im WU-Unterricht der Stadtschule

In einer spannenden und lehrreichen Unterrichtsstunde des Wahlunterrichts Französisch der 9. Klasse an der Stadtschule stand kürzlich ein ganz besonderes Ereignis im Mittelpunkt: die Zubereitung des traditionellen „Galette des rois“-Kuchens. Diese traditionelle französische Leckerei wird typischerweise während der Feierlichkeiten zum Dreikönigstag am 6. Januar genossen und stellt einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Erbes Frankreichs dar.

Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu ermutigt, nicht nur die kulinarische Seite Frankreichs kennenzulernen, sondern auch die kulturellen Traditionen, die mit diesem Gebäck verbunden sind. Unter der Anleitung ihrer Französischlehrerin begannen die Schülerinnen und Schüler mit der Zubereitung des „Galette des rois“.

Der „Galette des rois“ ist ein köstlicher Kuchen, der traditionell aus Blätterteig gefertigt und mit einer süßen Mandelcreme gefüllt ist. Eine besondere Tradition besteht darin, eine kleine Porzellanfigur, die sogenannte „fève“, in der Füllung zu verstecken. Derjenige, der beim Anschneiden des Kuchens die „fève“ findet, wird zum König oder zur Königin des Tages gekrönt.

Die Stunde war nicht nur eine Gelegenheit, die französische Sprache und Kultur auf eine unterhaltsame Weise zu entdecken, sondern förderte auch den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Kurses. Durch das gemeinsame Backen und Genießen des „Galette des rois“ konnten die Schülerinnen und Schüler einen einzigartigen Einblick in die Vielfalt der französischen Kultur gewinnen und ihre interkulturellen Kompetenzen stärken.

Insgesamt war die „Galette-des-rois“-Backsession ein voller Erfolg und ein beispielhaftes Ereignis dafür, wie Wahlunterricht dazu beitragen kann, Schülerinnen und Schüler für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren und ihr Interesse für fremde Kulturen zu wecken

Vorheriger Beitrag
Mathematik Olympiade und Mathematik-Wettbewerb der 8. Klassen 2023
Nächster Beitrag
Pizza im Chemie-Unterricht