Der Biber war los!

Gymnasien, MINT
Weiter geht's mit dem JWINF!

Im November war es wieder so weit: 269 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen drei bis Q3 der Anna-Schmidt-Schule knobelten alleine oder zu zweit an den spannenden Aufgaben des Informatik-Biberwettbewerbs.

Dabei geht es bei diesem – übrigens in mehreren Ländern angebotenen – Wettbewerb gar nicht so sehr um Preise. Sicherlich freuen sich die 18 Gewinnerinnen und Gewinner erster und 22 Gewinnerinnen und Gewinner zweiter Preise über ihre nach Altersstufe ihrer Teilnahme verschiedenen Sachpreise, haben alle – von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mit Anerkennung ausgezeichnete, Trägerinnen und Träger der dritten Ränge und Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie eins und zwei – stolz ihre Urkunden entgegen genommen. Der eigentliche Gewinn liegt jedoch in den Einblicken in die faszinierende Vielfalt der Wissenschaft Informatik: Den spielerischen Aufgaben liegen Probleme aus Bereichen wie Sprachentheorie, Algorithmik, Kodierung, Logik, Suchen und Sortieren, Laufzeitbetrachtungen und vielen anderen mehr zugrunde. Durch die spielerische Verpackung und den Verzicht auf Vorkenntnisse wird aber erst auf den zweiten Blick ersichtlich, dass hier nicht nur geknobelt, sondern wirklich Informatik betrieben wird. Teilgenommen haben neben allen Informatikkursen und -klassen (diese nehmen verpflichtend teil) auch einige Freiwillige, die entweder im Klassenverband oder als besonders motivierte Einzelkämpferinnen und -kämpfer am Start waren.

Seit Ende Januar sind die Urkunden und Preise verteilt – doch schon ruft der nächste Wettbewerb! Wer Spaß an Informatik gefunden hat, kann beim Jugendwettbewerb Informatik sein Programmierkönnen (ganz leicht, „codefrei“ mit einer blockbasierten Sprache) an kniffeligen Problemen erproben. Teilnahmewünsche ganzer Klassen bitte über die jeweiligen Klassenlehrkräfte – wenn sich einzelne Teilnehmende finden, können diese sich auch direkt an Herrn Fronius wenden. Wer sich vorher ein Bild machen möchte, wird hier fündig: https://jwinf.de/ (mit Trainingsaufgaben und besonderen Herausforderungen).

Von Wolfgang Fronius

Vorheriger Beitrag
Juniorwahl an der Anna-Schmidt-Schule
Nächster Beitrag
Klavierabend an der Stadtschule