Juniorwahl an der Anna-Schmidt-Schule

Gymnasien
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fand am 10. und 11. Februar auch in diesem Jahr wieder die Juniorwahl für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-Q4 statt.

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das seit 1999 an Schulen durchgeführt wird. Sie ermöglicht das Erleben und Erlernen von Demokratie und ist eine realitätsgetreue Wahlsimulation, bei der die Kinder und Jugendlichen ihre Stimmen abgeben können und auf diese Weise politische Handlungsfähigkeit erfahren.

Im Vorfeld der Juniorwahl wurde das Thema Bundestagswahl in allen PoWi-Klassen und -Kursen behandelt, um die Schülerinnen und Schüler möglichst umfangreich auf den Wahlakt vorzubereiten. Am Wahltag strömten sie dann zahlreich in das Wahllokal, um ihre Kreuzchen zu setzen.

Ein großes Dankeschön geht an die Wahlhelferinnen und -helfer aus dem PoWi LK Q2 (Niemeyer) für die tolle Unterstützung!

Laura Niemeyer

 

Die Juniorwahl in Nieder-Erlenbach aus Sicht der Wahlhelferin Maja Zeuner:

Die Teilnahme und Organisation der Juniorwahl hat mir besonders gefallen, da ich so miterleben konnte, wie eine Wahl funktioniert.

Da meine Klasse bei der Organisation mitgeholfen hat, konnte ich einen tieferen Einblick in den Prozess des Wählens bekommen. Wir haben uns in der Klasse in mehrere Gruppen mit verschiedenen Aufgaben aufgeteilt. Dabei war es unser Auftrag, die wählenden Personen zuerst auf einer Liste abzuhaken, die Wahlzettel auszuhändigen und gegebenenfalls zu erklären, wie das Wählen funktioniert, und abschließend die Wahlzettel an der Wahlurne entgegenzunehmen.

Nachdem alle Klassen gewählt haben, wurden die Stimmen ausgezählt. Dafür haben wir uns erneut in Gruppen aufgeteilt, um zuerst die Stimmzettel in gültige und ungültige Stimmen einzuteilen. Im zweiten Schritt haben wir die Stimmen ausgezählt, indem wir die Anzahl der Stimmen den jeweils gewählten Parteien zugeordnet und die Ergebnisse unserer Gruppen schriftlich zusammengefasst und ausgewertet haben.

Ich denke, dass die Teilnahme an der Juniorwahl eine wichtige Erfahrung für Schüler ist, da man so sowohl einen Einblick in das Wählen sowie in die Tätigkeit des Wahlhelfers bekommt.

Vorheriger Beitrag
Erfolgreicher Ausflug der English Debating AG nach Stuttgart
Nächster Beitrag
Der Biber war los!