Prix des lycéens 2025

Gymnasien
Schülerinnen und Schüler des Französisch-Grundkurses der Q1 wählten "ihren" Favoriten aus drei französischen Romanen für die nächste hessenweite Wettbewerbsrunde.

Alle zwei Jahre findet der „Prix des lycéens allemands“ statt. Organisiert vom Institut français in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag lesen Oberstufenschülerinnen und -schüler drei moderne französische Jugendromane und wählen einen Gewinnerroman, der vom Ernst Klett Verlag als Schullektüre herausgegeben wird.

Dieses Jahr waren wir mit dem Grundkurs der Q1 dabei. 21 Schülerinnen und Schüler lasen, schrieben und diskutierten über die drei Auswahlromane.

On ne sépare pas les morts d’amour von Muriel Zürcher – Zwei Liebende aus verfeindeten Wohnvierteln sterben in diesem Bandenkrieg. Ihre Liebesgeschichte geht jedoch über den Tod hinaus.

Une année pour toujours von Lucile de Pesloüan – Die junge Protagonistin beschließt, eine Zeitkapsel zu bauen, in der sie ihr Tagebuch einschließt. Sie schreibt über ihre Gefühle, ihr Erwachsenwerden, ihre Träume, sie fügt Gedichte, Bücher und Fotos bei, um sich in 15 Jahren an ihr jüngeres Ich zu erinnern.

Né pour partir – Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée von Azouz Begag und Mamadou Sow – Ein Jugendlicher erzählt von seiner Migration durch verschiedene Länder bis nach Frankreich. Eine wahre Geschichte.

Am 20. Januar fand dann unsere Schuljury statt, zu der wir die 9. Klasse als Zuschauer eingeladen hatten. Es wurde – natürlich auf Französisch – präsentiert und diskutiert und schließlich stand „unser“ Gewinnerroman fest: Une année pour toujours.

Am 20. Februar gilt es dann, unsere Entscheidung in der hessischen Regionaljury zu verteidigen. Julius Müller wird dies als Vertreter unserer Schule übernehmen.

Bei der Regionaljury wird der hessische Vertreter gewählt und mit etwas Glück geht es dann im März vielleicht zur Preisverleihung in die französische Botschaft nach Berlin. Wir drücken Julius die Daumen!

Die Fachschaft Französisch

Vorheriger Beitrag
Kunst als politische Botschaft?
Nächster Beitrag
DKMS Schulprojekt „Dein Typ ist gefragt“