Der evangelische und katholische Religionskurs der 8ten Klassen um Frau Born und Herrn Hartmann besuchte heute die Katharinenkirche an der Hauptwache.
Die im 2. Weltkrieg zerstörte Kirche beeindruckte uns vor allem musikalisch um deren Orgel plus Organisten Prof. Martin Lücker, der uns zeigte, was es bedeutet „alle Register zu ziehen“. Laien wie uns war nicht bekannt, dass jene seitlich an der Orgel angebrachten Knöpfe für die Lautstärke der Orgel zuständig sind, und wenn eben alle jene gezogen sind, bekommt man dies auch zu hören. Umgangssprachlich wurde uns klar, woher der Spruch kommt!
Clip: „Alle Register gezogen“ in der Frankfurter Katharinenkirche
Neben Prof. Lücker erklärte uns auch Stadtkirchenpfarrer Olaf Lewerenz die Bedeutung der Kirche, die immer wieder aufgebaut und modernisiert wurde, so auch heute, wo uns „Presslufthammerbedröhnung“ im Eingangsbereich das Erläutern der Graffitis rund um die Namensgebern Katharina von Alexandrien etwas erschwerte. Der Legende nach lebte sie um 300 n. Chr. in Ägypten als junge, schöne und intelligente Königstochter aus Zypern, die sich zum Christentum bekehrte und sich weigerte, ihren Glauben abzulegen. Wie und ob sie daran starb, blieb offen… der ökumenische Ausflug passte daher stark zur Namensgeberin, die heiliggesprochen wurde und nicht einer katholischen, sondern evangelischen Kirche ihren Namen gab.
Wir bedanken uns sehr herzlich für alle Erklärungen und alles Beantworten von Fragen rund um Architektur, Glauben und Kirchenmusik!
Deborah J. Born, Religionslehrerin 8b