UNESCO-Spendenprojekt „Quidan Kaisahan“

Gymnasien, UNESCO
Seit diesem Jahr engagiert sich der Standort Nieder-Erlenbach für die philippinische NGO auf der Insel Negros.

Die Anna-Schmidt-Schule ist seit 1979 eine UNESCO-Projektschule und fühlt sich somit auch den Zielen der UNESCO verbunden. Hierin gründet auch das Engagement der Schülerinnen und Schüler am Standort in Nieder-Erlenbach, sich seit 2003 insbesondere für bessere Bildungschancen benachteiligter Kinder im Globalen Süden einzusetzen, ein Ziel, das mittlerweile auch in der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung unter dem Punkt SDG 4 (Hochwertige Bildung) verankert ist.

Von Anfang an spendeten die Schülerinnen und Schüler des Standorts € 1,- pro Monat. 20 Jahre lang wurde so das Kinderheim VIKASANA in der Nähe von Bangalore unterstützt. Unser Partner in Deutschland war von Beginn an die Karl Kübel Stiftung in Bensheim. 2023 übernahm der lokale Partner, VIKASANA, die eigenständige Führung.

So ging das Engagement über auf das im Jahre 2008 vom Native Medicare Charitable Trust (NMCT) gegründete Kinderheim Abhaya Student in Coimbatore, das ebenfalls mit Unterstützung der Karl Kübel Stiftung und einer Sonderspende der Anna-Schmidt-Schule entstand. Trotz positiver Rückmeldungen aus dem Kinderheim musste in diesem Jahr ein abermaliger Projektwechsel stattfinden, da es aufgrund neuer Bestimmungen in Indien für NGOs immer schwieriger wird, private Kinderheime zu betreiben. Insgesamt konnten dort mehr als 75 Mädchen in Würde und Sicherheit aufwachsen.

Nach Rücksprache mit der Karl Kübel Stiftung entschieden wir uns, unsere Unterstützung weiter nach Osten zu verlagern und die philippinische NGO Quidan Kaisahan auf der Insel Negros in Bacolod zu fördern. Quidan Kaisahan ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für ein kinderarbeitsfreies Negros Occidental einsetzt, Kinderhandel bekämpft, Kinderrechte schützt und benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt – unter anderem durch Nachhilfeunterricht und Schulmaterialien.

Das Spendenprojekt funktioniert so: Einmal im Monat werden die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Klassen aufgerufen, 1 Euro für das Projekt zu spenden. Die Karl Kübel Stiftung in Bensheim garantiert die sichere und sinnvolle Verwendung der Spenden vor Ort.

Dank dieses Engagements besuchen regelmäßig ehemalige Freiwillige der Karl Kübel Stiftung die Anna-Schmidt-Schule in Nieder-Erlenbach. Sie berichten den Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen und vermitteln so einen Einblick in das Leben der Kinder im Projektgebiet, das sich stark von ihrem eigenen unterscheidet. So fördert dieses Projekt ein Verständnis dafür, dass es wichtig ist, sich den schwächsten Bevölkerungsgruppen und Ländern anzunehmen, um Ungleichheiten zu überwinden und damit sich den Zielen der Agenda 2030 zu nähern.

Vorheriger Beitrag
Rückblick auf den ersten Alumni-Stammtisch
Nächster Beitrag
Not am Staudamm – Ein unvergessliches Musical an der MGS