Schneewittchens Karriere: Ein modernes Märchen mit Witz und Charme

Gymnasien
Eine kreative Inszenierung der Theater-AG Nieder-Erlenbach begeistert das Publikum.

„Wer hat mein Handy benutzt?“, „Wo ist meine Haarkur extraelastisch?“, „Wer hat mit meinem Schachbrett gespielt?“ Am 26. Juni 2025 führte die Theater-AG aus Nieder-Erlenbach ihre eigene Version des Märchens „Schneewittchen“ auf. Unter der Leitung von Benedikt Käufl wurde das Stück zu einem echten Highlight des Jahres.

Der Erzähler – der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel der Gebrüder Grimm – führte mit viel Charme, einer Prise Humor und einer unverkennbaren Zuneigung für die Hauptfigur durch die lebendige Inszenierung.

Schneewittchen hatte anstelle der Zwerge eine beeindruckende Anhängerschaft von 10.000 Followern in den sozialen Medien. Der freche Spiegel beförderte die böse Schwiegermutter schließlich in eine Burnout-Selbsthilfegruppe, denn „Muss ich mir von meinem Spiegel sagen lassen, wie ich aussehe?“ Dort traf sie auf die böse Hexe, die wegen Hänsel und Gretel einen Nachteilsausgleich forderte, und den bösen Wolf, der unter dem Fehlen eines eigenen Disney-Streifens litt. „Humpelstilzchen“, dessen Name nicht unbekannt blieb, war ebenfalls Teil dieser illustren Runde. In dieser Gruppe fand die Stiefmutter nicht nur zu sich selbst, sondern postete auch Schneewittchens Adresse, was die Suche nach einem passenden Prinzen ankurbelte.

Als Kandidaten standen drei charmante Anwärter zur Auswahl: der gestiefelte Kater, Prinz Charming und Aladdin. Doch der Erzähler, der die Fäden der Geschichte in der Hand hielt, setzte sich durch. In einem dramatischen Kampf besiegte er den Tod, der Schneewittchen nach dem Genuss eines „Verzeih-Mir-Äpfel-Cupcakes“ der Stiefmutter nachstellte.

Das Fazit der Aufführung: „Schneewittchen ohne sieben Zwerge“ lebte mit ihrem unroyalen Verehrer glücklich bis ans Lebensende.

Die Theater-AG aus Nieder-Erlenbach hat mit dieser Inszenierung bewiesen, dass Märchen im modernen Kontext lebendig und unterhaltsam sein können.

Vorheriger Beitrag
Erfolgreiche MUN-Konferenz an unserer Schule
Nächster Beitrag
Besuch der Vorsitzenden Richterin am Landgericht Frankfurt Tanja Raab-Rhein bei der 8e